Politik

Russland erhöht Marktanteil auf Europas Gasmarkt

Lesezeit: 2 min
26.08.2018 00:47
Der Marktanteil russischen Erdgases in Europa ist in den vergangenen Jahren gestiegen.
Russland erhöht Marktanteil auf Europas Gasmarkt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Europa ist bei seinem Verbrauch von Erdgas von Lieferungen aus Russland angewiesen. Zwischen 2010 und 2014 ging die Nachfrage nach russischem Gas zurück - seitdem ist sie allerdings wieder gestiegen. Grund für den Boom ist ein Rückgang bei der europäischen Erdgasproduktion, insbesondere in den Niederlanden.

Davon profitiert hat vor allem der russische Gazprom-Konzern, welcher 17 Prozent der weltweiten Erdgasreserven kontrolliert. Das Unternehmen, das zu mehr als 50 Prozent vom russischen Staat kontrolliert wird, liefert rund 35 Prozent des gesamten Erdgases, das in Europa verbraucht wird.

Ungeachtet des erklärten Wunsches der EU-Kommission, die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern, ist dieser Anteil zuletzt noch gewachsen. 2016 und 207 stiegen die Gasexporte von Russland nach Europa weiter an - vor allem wegen der vergleichsweise kalten Wintermonate. Für das erste Quartal 2018 verkündete Gazprom einen weiteren Anstieg von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Nur etwa sieben Prozent des in Deutschland verwendeten Erdgases stammt aus inländischer Förderung. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bezog Deutschland im Jahr 2015 rund 40 Prozent Erdgas aus Russland, 29 Prozent aus den Niederlanden und 21 Prozent aus Norwegen. 2017 lag der Importanteil aus Russland nach Angaben des Wirtschaftsministeriums bei "rund" 40 Prozent.

Aktuell wird russisches Erdgas durch mehrere Pipelines nach Europa geleitet: Durch Nord Stream 1 gelangt es direkt nach Deutschland, zwei weitere leiten das Gas durch Weißrussland nach Polen. Vier weitere Pipelines führen durch die Ukraine; zudem gibt es Rohrleitungen von Russland in die Türkei sowie direkte Verbindungen nach Finnland und in die baltischen Staaten.

Gazprom setzt darauf, mit finanzieller Beteiligung europäischer Unternehmen seinen Marktanteil zu behaupten und Transitkosten durch die Ukraine zu minimieren. Dafür hofft der Konzern, bis Ende 2019 zwei neue Pipelines in Betrieb nehmen zu können: TurkStream, die unter Umgehung der Ukraine die Türkei und Europa mit russischem Erdgas versorgen soll, und Nord Stream 2.

Russlands Konkurrenten haben Mühe, an Boden zu gewinnen. Die USA - einer der weltweit größten Erdgasproduzenten, der zuletzt vor allem die Produktion von Schiefergas massiv angekurbelt hatte - tritt bei seiner Suche nach neuen Absatzmärkten bislang auf der Stelle. Der Grund: Die Verschiffung von verflüssigtem Erdgas gilt noch immer teurer als der Transport durch Pipelines.

Der britische Ölriese BP hat im Juli begonnen, Erdgas in Aserbaidschan zu fördern. Künftig soll Erdgas auch über einen „Südlichen Gas-Korridor“ nach Europa strömen - über Pipelines von Aserbaidschan in die Türkei und dann über Griechenland, Albanien und die Adria. Die Fertigstellung ist aber erst für 2020 geplant - und Experten gehen davon aus, dass damit nur rund zwei Prozent des europäischen Bedarfs gedeckt werden können.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.