Gemischtes

Chinesische Batterie-Hersteller von Pleite bedroht

Ein Großteil der chinesischen Hersteller von Batterien für E-Autos ist nicht überlebensfähig.
27.07.2018 22:34
Lesezeit: 1 min

Nur zwei der mehr als 25 chinesischen Hersteller von Batterien für Elektro-Autos sind in ihrer Existenz nicht gefährdet. Das geht aus einer Analyse des Londoner Investment-Research-Hauses Sanford C. Bernstein hervor, die Bloomberg veröffentlicht hat. Danach liefern nur zwei Unternehmen Produkte, die den geforderten Standards entsprechen. Dabei handelt es sich zum einen um Contemporary Amperex Technology (CATL), den größten Hersteller weltweit, zum anderen um BYD, an dem unter anderem Warren Buffett Anteile hält. Alle anderen Hersteller produzieren Batterien, die nur bedingt marktfähig sind, weshalb sie bald vom Markt verschwinden könnten.

„Es handelt sich um einen hochsubventionierten Markt, in dem die chinesische Regierung bislang alles und jeden finanziell unterstützt hat, der mal einen Versuch wagen wollte“, sagt Mark Newman, Bernsteins leitender Analyst für den Bereich elektrische Mobilität. Nun sei die Regierung dabei, die Unternehmen vom staatlichen Tropf zu entwöhnen, und die Spreu trenne sich vom Weizen: „Jetzt wird deutlich, wer wirklich ein nachhaltiger und überlebensfähiger Hersteller ist.“

Mit staatlicher Hilfe sind in den letzten Jahren in China eine ganze Reihe von Unternehmen entstanden, die zusammen über eine riesige Batteriekapazität verfügen. Eine Reihe der Subventionen wurden bereits abgeschafft, und derzeit erwägt die Regierung, die finanzielle Unterstützung weiter zu reduzieren. Peking setzt auf eine neue Batterie-Generation, die über eine größere Reichweite verfügt, was eine höhere Energiedichte notwendig macht. Die Entwicklung solcher Batterien ist komplex, die Produktion großer Stückzahlen anspruchsvoll.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...