Technologie

Russischer Roboter: Erst ins All, dann zum Mond

Russland will menschenähnliche Roboter ins All schicken.
22.07.2018 17:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland will im Jahr 2020 menschenähnliche Roboter ins All schicken. Das meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur „Sputnik“. Die sogenannten „FEDOR“ -Roboter sollen auf lange Sicht menschliche Astronauten auf ihrem Weg zum Mond begleiten und ihnen dort beim Aufbau von Kolonien helfen.

Die Entwicklung der „FEDOR“-Roboter begann 2014. Derzeit sind sie unter anderem in der Lage, Auto zu fahren, eine Waffe abzufeuern, mit einem Bohrer umzugehen, Treppen zu steigen sowie Hindernisse zu umgehen. Geplant ist, sie in Kürze mit Künstlicher Intelligenz auszustatten. Bevor sie mit zum Mond fliegen, sollen sie erst eine Reihe von Testflügen ins All absolvieren. Der erste soll ein unbemannter Flug an Bord eines Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS) im August 2020 sein. Auf den zukünftigen Mondreisen sollen sie als Raumschiff-Pilot fungieren, den Astronauten bei Arbeiten zur Hand gehen und ihnen sogar als eine Art Butler dienen.

Zwischen der Reise mit der „Sojus“ und der Mondreise sollen die Roboter weitere Reisen unternehmen, und zwar an Bord der „Federazija“. Das ist das neue russische Raumschiff, das sich noch in der Entwicklung befindet und in wenigen Jahren die Nachfolge der Sojus-Raumschiffe antreten soll. Die Roboter sollen auf den ersten drei Reisen der „Federazija“ mit an Bord sein: Einem Erdumrundungsflug im Jahr 2022, einem ISS-Andock-Test ohne Piloten im Jahr 2023 und einem ebensolchen Test, diesmal mit Piloten an Bord, im Jahr 2024.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...