Politik

China leitet Untersuchung zu EU-Stahlimporten ein

Lesezeit: 1 min
23.07.2018 17:13
Die chinesische Regierung hat Untersuchungen zu den Stahlimporten aus Europa eingeleitet, nachdem sich ein heimisches Unternehmen beschwert hat.
China leitet Untersuchung zu EU-Stahlimporten ein

Mehr zum Thema:  
China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  

China hat eine Anti-Dumping-Untersuchung gegen die Europäische Union sowie drei weitere Länder im Zusammenhang mit importierten Stahlprodukten eingeleitet. Wie das chinesische Handelsministerium am Montag mitteilte, geht es um importierte Stahlplatten und -stangen aus der EU, Japan, Südkorea und Indonesien. Die Ermittlungen gehen auf eine Beschwerde der Stahlfirma Shanxi Taigang Stainless Steel zurück, die von fünf weiteren Produzenten unterstützt wird.

Shanxi Taigang macht geltend, dass 2017 mehr als 700.000 Tonnen der fraglichen Produkte nach China importiert wurden, das sei ein Anstieg von 189 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Von den importierten Stahlprodukten kamen demnach 98 Prozent aus der EU und den drei anderen Ländern. Die nationalen Produzenten, die „dieselben Produkte herstellen“, erlitten dadurch erhebliche Nachteile, monierte Shanxi Taigang. Die Importe nähmen weiter zu und hätten negative Effekte auf die Preisentwicklung.

China ist der weltgrößte Stahlproduzent, im vergangenen Jahr waren es 831 Millionen Tonnen. Shanxi Taigang steht für 25 bis 35 Prozent der Produktion des Landes. China wird von Herstellern in den USA und Europa für eine Überproduktion von Stahl auf dem Weltmarkt verantwortlich gemacht. Die USA verhängten gegen das Land sowie eine Reihe weiterer Staaten Strafzölle auf den Import von Stahl- sowie auch Aluminiumprodukten.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...