Unternehmen

Heißer Sommer: Brauereien gehen Flaschen und Kisten aus

Den deutschen Brauereien gehen Flaschen und Kisten aus.
29.07.2018 18:19
Lesezeit: 1 min

Der deutschen Brauereiwirtschaft gehen die Bierkisten und die Flaschen aus. Wegen des extrem heißen und lang andauernden Sommers konsumieren die Menschen derzeit weitaus mehr Gerstensaft als sonst üblich. Tatsächlich melden eine ganze Reihe von Brauereien Rekordabsätze – trotz des frühen Ausscheidens der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Russland. Aber die Millionen von Bierflaschen müssen nun mal transportiert werden. Und das wird immer mehr zum Problem.

Die Brauerei Fiege, die einen großen Teil des Bochumer Biermarkts abdeckt, hat bereits reagiert. Mit einem Facebook-Aufruf wandte sie sich an ihre Kunden: „Obwohl wir regelmäßig neues Leergut nachkaufen, werden in unserer Abfüllung die Flaschen knapp“, heißt es. Mit „Erst Pfand, dann (P)ferien“, fordert die Brauerei ihre Kunden auf, ihre Bierkästen samt Flaschen erst abzugeben, bevor sie in den Urlaub fahren.

Für die Brauereien ergibt sich auch das Problem, dass sie ihr Bier nicht in den Flaschen der Konkurrenten abfüllen können. Früher war das kein Problem, doch die individualisierte Form der Flaschen lässt eine „Fremdabfüllung“ in vielen Fällen nicht mehr zu. Einige Biersorten können bereits nicht mehr abgefüllt werden. Für die Brauer ist das eine Tragödie – bietet der heiße Sommer ihnen doch die einmalige Gelegenheit, dem schon viele Jahre währenden Trend des abnehmenden Bierkonsums ausnahmsweise zu entkommen. In den letzten 20 Jahren ging der Bierkonsum von 128 Litern pro Person (1997) auf 102 Liter (2017) zurück.

Neben den Flaschen werden auch die Kisten knapp. Mehrere Brauereien haben bereits Extrakisten bei den Herstellern bestellt. Der Branchenverband „Deutscher Brauer Bund“ hat sich in einem Aufruf an die Bevölkerung gewandt, die Kisten so schnell wie möglich wieder bei den Supermärkten und Getränkehändlern abzugeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...