Politik

Rakete bringt Satelliten für EU-Navigationssystem Galileo ins All

Am Mittwoch wurden vier weitere Satelliten für das europäische Navigationssystem ins All gebracht. Die Unabhängigkeit von den Systemen der USA, Russlands und Chinas ist damit fast erreicht.
25.07.2018 13:50
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana sind am Mittwoch vier weitere Satelliten von Europas zivilem Navigationssystem Galileo ins All gestartet. Die Ariane-5-Rakete mit dem Satellitenquartett an Bord hob kurz vor 13.30 Uhr deutscher Zeit von der Startrampe ab, wie Internet-Livebilder der Europäischen Weltraumagentur ESA zeigten.

Mit den vier neuen Satelliten "Tara", "Samuel", "Anna" und "Ellen" wächst das Galileo-System auf nunmehr 26 Satelliten, was eine fast globale Abdeckung mit Galileo-Signalen ermöglicht. Die Galileo-Konstellation im All ist damit nahezu vollständig.

Dies bedeutet laut Deutschem Raumfahrtzentrum DLR, dass Nutzer Anfang 2019 ausschließlich mit Galileo-Signalen global navigieren können. Bislang war dies nur in Kombination mit den militärisch kontrollierten Navigationsdiensten GPS (USA), Glonass (Russland) oder Beidou (China) möglich.

Das Navigationssystem, mit dem Europa dem US-System GPS Konkurrenz machen will, soll auf insgesamt 30 Satelliten basieren. Bis zum Jahr 2020 könnten alle Galileo-Dienste weltweit verfügbar sein. Erste Dienste werden bereits seit Mitte Dezember 2016 angeboten.

Die vier neuen Satelliten sind wie ihre Vorgänger jeweils rund 715 Kilogramm schwer. Die Galileo-Satelliten umkreisen die Erde in einer Höhe von 23.222 Kilometern und benötigen für eine Erdumrundung rund 14 Stunden.

Laut DLR gibt es weltweit alleine 17 Orte, teils mit mehreren Bodenstationen, an denen die Galileo-Signale empfangen und verarbeitet werden können - von Svalbard auf Spitzbergen bis Troll in der Antarktis, von Tahiti bis La Réunion.

Die ersten Tage im All werden die vier jüngsten Galileo-Satelliten nun vom französischen Kontrollzentrum in Toulouse gesteuert. Anschließend übernimmt das Galileo-Kontrollzentrum beim DLR im Oberpfaffenhofen bei München die Steuerung. Das in der oberbayerischen Gemeinde Weßling gelegene Zentrum kontrolliert die komplette Satellitenflotte des Galileo-Programms.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...