Finanzen

Zu hohes Defizit: Belgien muss Milliarden einsparen

Um das Defizitziel für 2013 zu erreichen und einen ausgeglichenen Haushalt im Jahr 2015 vorweisen zu können, muss die belgische Regierung weitere Milliarden einsparen. Allein in diesem Jahr müssten drei Milliarden zusätzlich gespart werden.
17.05.2012 01:11
Lesezeit: 1 min

Das belgische Planungsbüro hat die Regierung in ihren offiziellen Wirtschafs- und Kreditprognosen darauf hingewiesen, dass Belgien in den kommenden drei Jahren 11 Milliarden Euro einsparen muss – davon müssen die Ausgaben um drei Milliarden Euro allein im kommenden Jahr gekürzt werden. Ohne zusätzliche Maßnahmen, so das Planungsbüro, werde das öffentliche Defizit 2,8 Prozent des BIP im kommenden Jahr betragen – Belgien hat sich jedoch verpflichtet, das Defizit bis 2013 auf 2,15 Prozent zu begrenzen und 2015 einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen.

Und weitere Einsparungen könnten sich angesichts der diesjährigen Kommunalwahlen als Härtetest für die Sechs-Parteien-Koalition des belgischen Ministerpräsidenten, Elio di Rupo erweisen. Die Regierung hatte bereits Einsparungen in Höhe von 10 Milliarden Euro vorgenommen, um das Defizitziel für 2012 zu erreichen.

Zwar erwartet das Planungsbüro für 2013 ein Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent, aber ein Wachstum von mehr als 2 Prozent werde Belgien in den kommenden vier Jahren nicht erreichen können, so das Planungsbüro. Im ersten Quartal lag das Wachstum überraschend bei einem Plus von 0,3 Prozent, aber die Zentralbank geht insgesamt von einer Stagnation der Wirtschaft in diesem Jahr aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...