Technologie

EU-Bankenaufsicht blockiert Blockchain-Projekt der Großbank BBVA

Zur Kreditvergabe mithilfe von Ethereum muss die Großbank BBVA kleine Mengen Kryptowährung kaufen, wovon die EU-Bankenaufsicht jedoch abrät.
01.08.2018 09:02
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

EU-Bankenaufsicht blockiert Blockchain-Projekt der Großbank BBVA

Nachdem die spanische multinationale Bank BBVA die erste Finanzinstitution war, die öffentliche und private Blockchains in einer Live-Transaktion kombinierte, geriet sie in eine schwierige Lage.

Die BBVA-Innovation soll wie ein öffentlicher Notardienst funktionieren und private Hyperledger-Technologie (die zur Aushandlung des Darlehens verwendet wird) mit einer öffentlichen Blockchain (in diesem Fall Ethereum) kombinieren, um jeden Kreditvertrag mit Prüfbarkeit zu identifizieren und zu speichern.

Auf der Seite der Vorsicht entschied sich die BBVA jedoch dafür, die Empfehlungen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zu befolgen und nicht den einheimischen Token von Etherum, Ether, zu verwenden. Stattdessen hat die Bank die Kredite an ein Ethereum-Testnet gebunden, eine Blockchain, welche die Live-Version von Ethereum simuliert.

Alicia Pertusa, Geschäftsführerin des Firmen- und Investment-Banking bei BBVA, sagte, dass europäische Banken nach den Empfehlungen der EBA aus dem Jahr 2014 davon abgehalten werden, Kryptowährungen zu besitzen, zu kaufen oder zu verkaufen.

Im März dieses Jahres sagte EBA-Chef Andrea Enria, es sei effektiver, Banken und andere regulierte Finanzinstitute daran zu hindern, Kryptowährungen zu halten, statt die Token selbst zu regulieren.

Allerdings sagte Alicia Pertusa zu CoinDesk, dass sie Bewegung bei auf Seiten der Regulierungsbehörden sehe. Denn diese würden "sehr gut verstehen", dass die Verwendung der Ethereum-Blockchain zur Ausgabe von Krediten "sich sehr von der Spekulation mit Kryptowährungen unterscheidet".

Weitere Meldungen

Drittgrößte Bank der Welt vergibt Ackerland-Hypotheken auf Blockchain

  • Die Agricultural Bank of China (ABC) hat bei einem bedeutenden Durchbruch zur Vertiefung der Reform von Hypothekarkrediten gezeigt, dass sie in einem Prozess ein Farmland-Darlehen im Wert von 300.000 Dollar mithilfe einer Blockchain vergeben hat.
  • Die Bank nutzte ein Segment von Agrarland als Sicherheit, um das Hypothekendarlehen in einer ihrer Zweigstellen in Guizhou auszugeben.
  • Es verteilte auch die Details des Darlehens über andere Knotenpartner, einschließlich verschiedener Geschäftsbanken, Guizhou's Land and Resources Bureau und - überraschenderweise - der lokalen Filiale der People's Bank of China.

Smartmatic will Blockchain bei Wahlen in den Philippinen einsetzen

  • Der Anbieter von elektronischen Abstimmungslösungen Smartmatic möchte Blockchain bei zukünftigen Wahlen auf den Philippinen nutzen.
  • Smartmatic nutzte seine TIVI-Blockchain-Technologie in der jüngsten Volksabstimmung in Norwegen, die eine Rekordbeteiligung von 85% auswies, wobei die Wähler ihre Stimmen online abgeben konnten, obwohl Wahllokale für Bereiche ohne Internetzugang eingerichtet wurden.
  • Im März nutzte Russlands staatliches Meinungsforschungsunternehmen VTSIOM Blockchain, um Daten aus den Umfragen der letzten Präsidentschaftswahlen zu sammeln.

Bitcoins zweiter Entwickler ist zurück (mit einer großen Vision für Krypto)

  • Martti "Sirius" Malmi, der erste Programmierer, der neben Bitcoin-Schöpfer Satoshi Nakamoto arbeitete, tritt einem Team von Entwicklern bei, das eine neue Kryptowährung namens AX auf den Markt bringt.
  • Das Projekt, das Malmis Identifi-Online-Reputationssystem mit dem dezentralen Datenbanksystem GUN kombiniert, übernimmt die lang ersehnte Mission der Dezentralisierung des Internets.
  • GUN hat Anfang dieses Jahres eine 1,5 Millionen Dollar teure Runde von Draper Associates gewonnen und bereits ein dezentrales Reddit und YouTube entwickelt.

Blockchain im Journalismus: Civil Media startet im August seine Kryptowährung CVL

  • Civil, eine blockchain-basierte dezentrale Plattform zur Verbreitung einer unabhängigen und glaubwürdigen Form des Journalismus, kündigte auf ihrem offiziellen Blog an, dass ihr Krypto-Token "CVL" am 13. August 2018 zum Verkauf an die Öffentlichkeit veröffentlicht wird.
  • Das aktuelle Online-Werbemodell sieht vor, den Verlegern lukrative Anreize für die Veröffentlichung von Inhalten zu bieten, die dem Wunsch großer zentralisierter Unternehmen wie Facebook, Google und dergleichen entsprechen.
  • Civil zielt darauf ab, Blockchain- und Krypto-Token zu integrieren, um günstige Anreize zu schaffen, und anschließend eine völlig neue Form des Journalismus zu etablieren, die frei von Verlockungen für Publisher ist, um gesponserte Inhalte zu veröffentlichen.

Meldungen vom 30.07.

Meldung vom 29.07.

Meldungen vom 28.07.

 ***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Blockchain-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um das Thema Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...