Deutschland

Kriminalität auf deutschen Baustellen nimmt zu

Die Gewerkschaft IG Bau beklagt eine Zunahme der Kriminalität auf dem Bau.
04.08.2018 19:35
Lesezeit: 1 min

Die Gewerkschaft IG Bau beklagt eine Zunahme der organisierten Kriminalität auf dem Bau. „Banden machen sich die Bauwirtschaft zunutze, um teilweise Geld aus anderen kriminellen Geschäften wie etwa dem Drogenhandel zu waschen“, sagte Gewerkschaftschef Robert Feiger der Augsburger Allgemeinen vom Donnerstag. „Nach unseren Beobachtungen und nach Erkenntnissen der Behörden nimmt die organisierte Schwarzarbeit und damit die organisierte Kriminalität auf den Baustellen zu.“

Die letzten Ermittlungen hätten zu Menschen auf dem Balkan geführt, jedoch mischten auch Deutsche bei dem Geschäft mit, sagte Feiger. Außerdem würden Scheinrechnungen ausgestellt und Sozialversicherungsbeiträge nicht korrekt abgeführt, beklagte der Gewerkschaftschef. Beschäftigte auf dem Bau würden immer wieder mit Hungerlöhnen „weit unter dem Mindestlohn“ abgespeist, da die Wochenarbeitszeit viel höher sei als vereinbart.

Die Bundesregierung wolle die Zahl der Kontrolleure bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in den kommenden drei Jahren um 1400 erhöhen, erinnerte Feiger. Bisher seien hier 7200 Spezialisten damit beschäftigt, Schattenwirtschaft aufzudecken. Feiger appellierte aber an die Regierung, entschiedener vorzugehen: „Wir fordern mindestens 10.000 Kräfte.“

Am Mittwoch hatte die IG Bau anlässlich des Starts des Ausbildungsjahrs eine bessere Ausbildungsqualität und zukunftsfähige Beschäftigungsbedingungen gefordert. Die Arbeitgeber seien trotz eines Baubooms nicht bereit, die Rahmenbedingungen denen in der Industrie anzugleichen. „Wir fordern seit Jahren in jeder Tarifrunde Verbesserungen“, erklärte die Gewerkschaft. „Aber der Widerstand der Arbeitgeber ist enorm. Es geht nur mit Mini-Schritten voran.“

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...