Deutschland

Kriminalität auf deutschen Baustellen nimmt zu

Lesezeit: 1 min
04.08.2018 19:35
Die Gewerkschaft IG Bau beklagt eine Zunahme der Kriminalität auf dem Bau.
Kriminalität auf deutschen Baustellen nimmt zu

Die Gewerkschaft IG Bau beklagt eine Zunahme der organisierten Kriminalität auf dem Bau. „Banden machen sich die Bauwirtschaft zunutze, um teilweise Geld aus anderen kriminellen Geschäften wie etwa dem Drogenhandel zu waschen“, sagte Gewerkschaftschef Robert Feiger der Augsburger Allgemeinen vom Donnerstag. „Nach unseren Beobachtungen und nach Erkenntnissen der Behörden nimmt die organisierte Schwarzarbeit und damit die organisierte Kriminalität auf den Baustellen zu.“

Die letzten Ermittlungen hätten zu Menschen auf dem Balkan geführt, jedoch mischten auch Deutsche bei dem Geschäft mit, sagte Feiger. Außerdem würden Scheinrechnungen ausgestellt und Sozialversicherungsbeiträge nicht korrekt abgeführt, beklagte der Gewerkschaftschef. Beschäftigte auf dem Bau würden immer wieder mit Hungerlöhnen „weit unter dem Mindestlohn“ abgespeist, da die Wochenarbeitszeit viel höher sei als vereinbart.

Die Bundesregierung wolle die Zahl der Kontrolleure bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in den kommenden drei Jahren um 1400 erhöhen, erinnerte Feiger. Bisher seien hier 7200 Spezialisten damit beschäftigt, Schattenwirtschaft aufzudecken. Feiger appellierte aber an die Regierung, entschiedener vorzugehen: „Wir fordern mindestens 10.000 Kräfte.“

Am Mittwoch hatte die IG Bau anlässlich des Starts des Ausbildungsjahrs eine bessere Ausbildungsqualität und zukunftsfähige Beschäftigungsbedingungen gefordert. Die Arbeitgeber seien trotz eines Baubooms nicht bereit, die Rahmenbedingungen denen in der Industrie anzugleichen. „Wir fordern seit Jahren in jeder Tarifrunde Verbesserungen“, erklärte die Gewerkschaft. „Aber der Widerstand der Arbeitgeber ist enorm. Es geht nur mit Mini-Schritten voran.“

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...