Politik

Merkel und Hollande ratlos: Kein Plan für Griechenland

Das erste Treffen von Francois Hollande mit Angela Merkel in Berlin wurde von der Entwicklung in Griechenland überschattet. Beide Politiker sagten, Europa müsse Griechenland helfen. Wie das gehen soll, wissen sie allerdings auch nicht.
16.05.2012 00:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Antrittsbesuch von Francois Hollande bei Bundeskanzlerin Angela Merkel war ein Foto-Shooting vor einer Kulisse mit Gewitterwolken: Denn während beide betonten, wie wichtig die deutsch-französische Freundschaft sei, kamen aus Griechenland die Nachrichten, dass der letzte Versuch einer Regierungsbildung gescheitert ist. Bei Neuwahlen könnte die linksradikal Syriza-Partei die Mehrheit gewinnen - dann droht der Austritt aus dem Euro.

Außer Appellen hatten Merkel und Hollande wenig, was man einen Plan für Griechenland nennen könnte: Beide sagte, es sei wünschenswert, dass Griechenland im Euro bleibe. Merkel sagte, trotzdem muss Griechenland sparen. Hollande sagte, Europa muss mehr Geld nach Griechenland schicken, um das Wachstum anzukurbeln.

Tatsächlich gibt es kein Wachstum in Griechenland. Und das Geld, dass nach Griechenland geschickt wird, dient weiter dem Schuldendienst. Nach dem Schuldenschnitt geht ein signifikanter Teil der Euro-Hilfsgelder an die EZB und den IWF. Ein nicht minder bedeutender Teil muss für den Schuldendienst an die privaten Gläubiger abgeliefert werden.

Das Dilemma für die Eurozone: Wenn der linke Parteiführer Tsipras wirklich gewinnt und mit dem Euro-Austritt ernst macht, dann fliegt der Euro-Zone das Target 2-System um die Ohren. Außerdem sind zahlreiche Banken akut gefährdet, weil sie immer noch massiv in Griechenland engagiert sind. Das gilt im besonderen für französische Großbanken.

Merkel und Hollande sind also Getriebene ihrer eigenen europäischen Integrationspolitik, die sich in Kombination mit dem massiven europäischen Schuldenmachen nun als fatal erweisen könnte. Weil Merkel und Hollande weder ein Drehbuch für Plan A noch einen Plan B haben war es wenig verwunderlich, dass über der ersten deutsch-französischen Begegnung nach Sarkozy ein spürbarer Hauch von Ratlosigkeit und Resignation lag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...