Politik

Merkel und Hollande ratlos: Kein Plan für Griechenland

Das erste Treffen von Francois Hollande mit Angela Merkel in Berlin wurde von der Entwicklung in Griechenland überschattet. Beide Politiker sagten, Europa müsse Griechenland helfen. Wie das gehen soll, wissen sie allerdings auch nicht.
16.05.2012 00:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Antrittsbesuch von Francois Hollande bei Bundeskanzlerin Angela Merkel war ein Foto-Shooting vor einer Kulisse mit Gewitterwolken: Denn während beide betonten, wie wichtig die deutsch-französische Freundschaft sei, kamen aus Griechenland die Nachrichten, dass der letzte Versuch einer Regierungsbildung gescheitert ist. Bei Neuwahlen könnte die linksradikal Syriza-Partei die Mehrheit gewinnen - dann droht der Austritt aus dem Euro.

Außer Appellen hatten Merkel und Hollande wenig, was man einen Plan für Griechenland nennen könnte: Beide sagte, es sei wünschenswert, dass Griechenland im Euro bleibe. Merkel sagte, trotzdem muss Griechenland sparen. Hollande sagte, Europa muss mehr Geld nach Griechenland schicken, um das Wachstum anzukurbeln.

Tatsächlich gibt es kein Wachstum in Griechenland. Und das Geld, dass nach Griechenland geschickt wird, dient weiter dem Schuldendienst. Nach dem Schuldenschnitt geht ein signifikanter Teil der Euro-Hilfsgelder an die EZB und den IWF. Ein nicht minder bedeutender Teil muss für den Schuldendienst an die privaten Gläubiger abgeliefert werden.

Das Dilemma für die Eurozone: Wenn der linke Parteiführer Tsipras wirklich gewinnt und mit dem Euro-Austritt ernst macht, dann fliegt der Euro-Zone das Target 2-System um die Ohren. Außerdem sind zahlreiche Banken akut gefährdet, weil sie immer noch massiv in Griechenland engagiert sind. Das gilt im besonderen für französische Großbanken.

Merkel und Hollande sind also Getriebene ihrer eigenen europäischen Integrationspolitik, die sich in Kombination mit dem massiven europäischen Schuldenmachen nun als fatal erweisen könnte. Weil Merkel und Hollande weder ein Drehbuch für Plan A noch einen Plan B haben war es wenig verwunderlich, dass über der ersten deutsch-französischen Begegnung nach Sarkozy ein spürbarer Hauch von Ratlosigkeit und Resignation lag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...