Deutschland

Target2-Forderungen der Bundesbank sinken

Lesezeit: 1 min
07.08.2018 23:45
Die Forderungen der Bundesbank im Euro-Zahlungssystem sind gesunken.
Target2-Forderungen der Bundesbank sinken

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Forderungen der Bundesbank im Zahlungssystem der Euro-Notenbanken haben sich deutlich von der Billionenschwelle entfernt. Nach neuen Daten der Bundesbank sanken im Juli die sogenannten Target-2-Forderungen der deutschen Notenbank um rund 63 Milliarden auf 913,3 Milliarden Euro. Zuletzt hatten sie sich der Marke von einer Billion Euro angenähert, was vor allem in Deutschland Sorgen auslöste.

In der Euro-Zone wird der gesamte grenzüberschreitende Zahlungsverkehr über das Verrechnungssystem Target 2 abgewickelt. Deutschland ist dabei der größte Gläubiger, Italien weist die höchsten Verbindlichkeiten auf. Die Target-2-Schulden Italiens sind im vergangenen Monat um fast zehn Milliarden auf 471,1 Milliarden Euro zurückgegangen.

Aus Sicht der EZB und der Bundesbank ist der Anstieg der Target-Ungleichgewichte in den vergangenen Jahren vor allem eine Folge des billionenschweren EZB-Anleihenkaufprogramms, das seit März 2015 läuft und mit dem die Renditen von Staatsanleihen einiger Euro-Staaten künstlich gedrückt werden sollen.

Stichhaltige Erklärungen für den Rückgang gibt es nicht. „Dabei spielt bei der Bundesbank auch ein Sicherer-Hafen-Effekt eine Rolle“, mutmaßt ein Analyst der Commerzbank laut Reuters. Monatliche Schwankungen in den Zahlen wie jetzt bei den gesunkenen Forderungen könnten immer wieder eintreten. „Eine Möglichkeit wäre zudem, dass der Rückgang auch mit einer gewissen Beruhigung mit Bezug auf Italien zusammenhängen könnte.“

Die Bildung der neuen Regierung in Rom aus Lega und 5-Sterne-Bewegung hatte an den Finanzmärkten zunächst nervöse Reaktionen ausgelöst. Inzwischen haben die Spekulationen auf ein Ausscheiden des Landes aus dem Euro jedoch wieder abgenommen.

Für Chefvolkswirt Uwe Burkert von der Landesbank LBBW könnte der Rückgang der Target-Salden auch damit zusammenhängen, dass diesmal beispielsweise mehr italienische Anleihen über französische Institute erworben wurden. „Und nicht von Bankhäusern, die ein Konto bei der Bundesbank haben.“ Im Schnitt gilt laut Berechnungen von Notenbankern, dass je 100 Millionen Euro an Anleihekäufen die Target-Salden um 30 Millionen zunehmen, wovon 20 Millionen auf die Bundesbank entfallen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...