Finanzen

Internationaler Bankenverband: Griechenland soll wieder mehr Schulden machen

Lesezeit: 1 min
16.05.2012 00:46
Der Chef des internationalen Bankenverbandes, Charles Dallara, sagte in einem TV-Interview, dass eine Griechenland-Pleite verheerende Folgen für das internationale Finanzsystem hätte. Er empfieht der EU daher, ihr Strategie zu überdenken und den kurzfristigen Sparkurs für Griechenland aufzugeben.
Internationaler Bankenverband: Griechenland soll wieder mehr Schulden machen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Geschäftsführer des Internationalen Bankenverbandes IIF, Charles Dallara, glaubt nicht daran, dass Griechenland den Euro verlassen wird. Er sagte im englischen Channel 4, dass sich die Welt-Finanzgemeinschaft eine Griechen-Pleite nicht leisten könne. Ein Euro-Austritt hätte eine solche unmittelbar zur Folge. Dallara sagte, es sei nicht möglich, dass Griechenland geordnet in eine Insolvenz gehe. Jede Insolvenz Griechenlands werde ungeordnet erfolgen. Die Konsequenzen wären, dass die Griechen nicht nur ihre Verpflichtung gegenüber den Banken, sondern auch gegenüber den offiziellen Gläubigern wie der EZB und dem IWF nicht mehr erfüllen könnten. Weil Griechenland jedoch gleichzeitig auf Jahre hinaus von den Kapitalmärkten abgeschnitten sein werde, wäre im Falle einer Insolvenz jede Möglichkeit der Finanzierung des griechischen Staates versiegt.

Daher glaubt Dallara, dass die EU ihre Strategie für Griechenland und die anderen bedrängten Euro-Staaten überdenken wird: "Ich glaube, die wichtigste Frage ist, ob Griechenland noch mehr anhaltende Unterstützung von der Eurozone erhalten kann. Ich denke, in der Krise liegt nun die Chance für die Führer der Eurozone, einen Schritt zurückzutreten und zu überprüfen, ob ihre Herangehensweise an das Problem Griechenlands oder der anderen in Bedrängnis geratenen Länder eine substanzielle Revision benötigt: geringerer Fokus auf kurzfristige Senkung des Budgets, stärkerer Fokus auf langfristige Budgetdiziplin, strukturelle Reformen und größere finanzielle Unterstützung durch Europa."

Im Klartext: Die Sanierungsgeschwindigkeit der Euro-Problemstaaten soll reduziert werden. Die größeren Defizite und die zusätzlichen Hilfen könnten über weitere Kredite und damit Schulden finanziert werden. Dallaras Vorschlag, die EU solle Griechenland erlauben, wieder mehr Schulden zu machen, bedeutet natürlich auch neue, interessante Geschäftsfelder für Dallaras Klientel. Die Banken wollen sicherstellen, dass ihnen kein zweiter Schuldenschnitt unterläuft - und möchten natürlich eine langfristige Perspektive in Griechenland sehen. Über Traget 2 können für die Banken ausreichende Sicherheiten geboten werden, damit sie neue Kredite an Griechenland vergeben können.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...