Finanzen

Russland profitiert bei Energie von starkem Dollar

Russland profitiert von einem starken Dollar im Energiehandel und dürfte daher nicht so bald aus dem Petro-Dollar aussteigen.
14.08.2018 00:13
Lesezeit: 1 min

Die russische Regierung profitiert in großem Stil von einem starken Dollar. Das Land konnte seine Einnahmen aus dem Verkauf von Rohöl, Erdgas und verflüssigtem Erdgas in den vergangenen Monaten deutlich steigern.

Die Einnahmen aus dem Erdöl-Geschäft stiegen im März verglichen mit dem März 2017 um 21,2 Prozent auf rund 28,2 Milliarden US-Dollar, wie die Nachrichtenagentur Ria Novosti berichtet.

Die Exporte von Flüssiggas (LNG) verdoppelten sich im ersten Quartal 2018 im Vergleich zum ersten Quartal 2017 auf fast 10 Millionen Kubikmeter, die Einnahmen stiegen deutlich auf rund 1,3 Milliarden US-Dollar.

Die Einnahmen aus dem Export von Erdgas stiegen im ersten Quartal 2018 im Vorjahresvergleich um etwa 22,6 Prozent auf 12,4 Milliarden US-Dollar.

Das russische Finanzministerium korrigierte im Mai den Umfang der im laufenden Jahr zu erwartenden Ges Gesamteinnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft von etwa 8,5 Milliarden Dollar auf fast 45 Milliarden Dollar nach oben, wie oilprice.com berichtet.

Der Anstieg der Einnahmen geht auf die deutlich gestiegenen Weltmarktpreise für Rohöl zurück. Der Preis für Rohöl der Sorte Brent ist in den vergangenen 12 Monaten deutlich von etwa 48 Dollar pro Barrel (159 Liter) auf etwa 73 Dollar gestiegen.

Da Russland seine Verkäufe in US-Dollar und nicht in Rubel abwickelt, profitiert die Industrie zudem von einem starken Dollar. Dieser hatte in den vergangenen Wochen zum Euro und anderen wichtigen Währungen wie dem chinesischen Yuan, dem russischen Rubel und zahlreichen Schwellenland-Währungen deutlich aufgewertet. Der US Dollar-Index, welcher den Kurs des Dollar zum Euro, japanischen Yen, britischen Pfund, Schweizer Franken, schwedischer Krone und kanadischem Dollar abbildet, lag am Montag bei über 96 Punkten und damit so hoch wie zuletzt im Mai 2017.

Der Anstieg des Dollar dürfte deshalb dazu führen, dass die Russen auch in absehbarer Zukunft auf die US-Währung zurückgreifen werden. In anderen Bereichen hingegen versucht die Regierung in Moskau, ihre Abhängigkeit vom Dollar und den US-Finanzmärkten zu verringern. Beispielsweise hatte das Land innerhalb weniger Wochen fast seinen gesamten Bestand an US-Staatsanleihen abgestoßen.

Die staatliche Nachrichtenagentur TASS zitierte den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Mai mit folgenden Worten: „Öl wird an den Börsen in Dollar gehandelt. Natürlich machen wir uns Gedanken, was wir tun müssen, um von dieser Bürde wegzukommen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.