Politik

Letzte Hoffnung: Zypriotischer Finanzminister nach Moskau gereist

Die Situation in Zypern nach der Abstimmung ist verzweifelt: Denn tatsächlich kann das Land nicht überleben, wenn die EZB nicht will. Wenn die Euro-Zone nicht einlenkt, verlieren die meisten Sparer ihr gesamtes Geld.
19.03.2013 21:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zunächst wollte der zypriotische Finanzminister Michalis Sarris zurücktreten. Alle Parlamentarier seiner Fraktion stimmten dagegen. Schließlich einigten sich die Konservativen, die die Regierung stellen, nicht für den EU-Deal zu stimmen, sondern sich zu enthalten – ein klarer Affront gegen Brüssel, hatte doch diese Partei den Deal in Brüssel verhandelt. Unmittelbar nach der Abstimmung schien die Partei auch schon wieder zu bereuen, was sie getan hatte: Averoff Neofytou von den Konservativen sagte: „Ich hoffe, dass uns diese Entscheidung nicht in eine Katastrophe führt. Ich bitte Brüssel, Berlin, Frankfurt und Washington, uns nicht aus dem Euro auszustoßen. Das ist es nicht, was wir wollen.“

Am Abend ist Michalis Sarris nach Moskau geflogen, wo er mit den Russen über einen Bailout verhandeln will. So könnte die Gazprombank die Laiki-Bank, die zweitgrößte Bank Zyperns, übernehmen. Doch allzu viele Chancen werden einem Bailout durch Russland nicht gegeben. Schon der Vorgänger von Staatspräsident Nicos Anastasiades hatte monatelang versucht, den Crash mit Hilfe der Russen abzuwenden. Aber die Russen wollten nicht. Und selbst wenn die Russen einspringen, würde es nicht helfen. Denn Zypern ist pleite.

Zypern hängt jetzt völlig vom Gutdünken der Euro-Zone an, insbesondere der EZB. Ein zypriotischer Beamter sagte der FT, dass es nicht möglich sei, die Banken ohne zusätzliche Liquidität der EZB zu öffnen. Sie sind pleite. Im Grunde müssen die zwei größten Banken abgewickelt werden. Dann verlieren die Sparer ihr gesamtes Geld, die Zwangs-Abgabe wäre ein vergleichsweise überschaubarer Beitrag, sagen Beobachter in Berlin. Mit der Lage spekuliert auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble: Er weiß genau, dass die Zyprioten auf Gedeih und Verderb der EU ausgeliefert sind - und will daher an ihnen ein Exempel für alle europäischen Schuldens-Länder statuieren (der gesamte Masterplan zum Einheits-Staat - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - Kommt demnächst ein AfD-Verbot?
02.05.2025

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Der Inlandsgeheimdienst teilte mit,...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezept für nachhaltige Führung: Was moderne Teamleiter im Jahr 2025 wirklich brauchen
02.05.2025

In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt entscheidet nicht mehr Autorität, sondern Empathie und Strategie über den Führungserfolg.

DWN
Panorama
Panorama Kirchensteuer und Kirchgeld 2025: Höhere Einkommensgrenzen sorgen für Entlastung
02.05.2025

Haben Ehepaare unterschiedliche Konfessionen und geben gemeinsam eine Steuererklärung ab, kann das Finanzamt eine zusätzliche Abgabe...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollkonflikt: EU bietet USA Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
02.05.2025

Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. Kann eine Einigung gelingen?

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Finanzen
Finanzen Block-Aktie rauscht nach unten: Quartalszahlen enttäuschen, Anleger verunsichert
02.05.2025

Ein massiver Kurseinbruch und ein gesenkter Ausblick lassen die Block-Aktie abstürzen. Was steckt hinter dem Einbruch – und wie sollten...

DWN
Politik
Politik Waltz geht, Rubio steigt auf: Trump ordnet Sicherheitskurs neu
02.05.2025

Der Nationale Sicherheitsberater spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitspolitik der USA und ist direkter Ansprechpartner des...