Politik

Erdogan: Türken sollen türkische Handys kaufen

Die Türkei will den Absatz von im Land hergestellten Mobiltelefonen forcieren.
15.08.2018 00:43
Lesezeit: 1 min

Im Streit mit den USA verschärft die Türkei ungeachtet wirtschaftlichen Drucks ihren Rhetorik gegen US-Produkte, so Reuters. Es sei wichtig, an “unserer entschiedenen politischen Haltung” festzuhalten, sagte Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Dienstag. Als Reaktion auf US-Handelseinschränkungen kündigte er an, elektronische Produkte aus den USA sollten boykottiert werden. US-Präsident Donald Trump hatte wegen der Inhaftierung eines amerikanischen Pastors Einfuhrzölle gegen bestimmte Produkte aus der Türkei erhöht. Erdoğan erklärte vor dem Hintergrund der Talfahrt der türkischen Lira und Kursverlusten am türkischen Aktienmarkt, die notwendigen Maßnahmen in Bezug auf die Wirtschaft seien ergriffen worden.

CNN Turk zitiert den türkischen Präsidenten: “Die beste Antwort, die wir den wirtschaftlichen Gewalttätern (Economic Hitman, Anm. d. Red.) geben können, ist, dass wir uns auf unsere eigene Arbeit stürzen. Wir werden noch mehr produzieren und noch mehr exportieren. Export, Export, Export! Wir werden noch mehr Arbeitsplätze schaffen und noch mehr arbeiten. Wir werden keine Devisen aufwenden, um aus dem Ausland bestimmte Produkte zu kaufen, sondern werden noch bessere heimische Produkte herstellen und diese ins Ausland verkaufen. Wir werden einen Elektro-Boykott gegen die USA verhängen. Wenn sie den iPhone haben, gibt es auf der anderen Seite auch Samsung. In unserem eigenen Land haben wir Vestel.”

Aus einer Grafik von Statcounter Global Stats, die sich auf den Zeitraum Juli 2017 bis Juli 2018 bezieht, geht hervor, dass Samsung auf dem türkischen Mobil-Markt einen Anteil von 52,71 Prozent hatte. Darauf folgten Apple mit 16,54 Prozent, General Mobile mit 5,45 Prozent, LG mit 5,21 Prozent, Huawei mit 4,87 Prozent und Vestel mit 2,09 Prozent.

Erdoğans Boykott-Aufruf führte dazu, dass die Aktie des türkischen Elektronikkonzerns Vestel an der Borsa Istanbul um 10:54 Uhr um 6,35 Prozent an Wert gewann und auf 8,88 Türkische Lira stieg.

Nach den Aussagen Erdoğans titelte die Zeitung Arti49: “Boykottaufruf gegen Apple und iPhone.” Superhabertv titelte: “Wird das iPhone verboten?” Egehaber Izmir schrieb: “Apple-iPhone-Boykott.”

Ensonhaber.com führt aus, dass es auch andere Smartphones gäbe, die eine ähnliche Performance wie das iPhone aufweisen. Dazu würden Vestel Venüs (Türkei), Samsung Galaxy S9 Plus (Südkorea), OnePlus 6 (China), Huawei P20 Pr (China), Xiaomi Redmi 5A (China) und Xiaomi Mİ Series (China) gehören.

Die regierungsnahe Zeitung Akşam hat eine Liste mit zahlreichen US-Firmen veröffentlicht, die in der Türkei ihre Produkte absetzen. Die Liste soll als Orientierungshilfe für die Bürger dienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...