Deutschland

Ökonom fordert Schuldenschnitt für überschuldete Kommunen

In Deutschland werden die ersten Rufe nach einem Schuldenschnitt für überschuldete Kommunen laut.
20.08.2018 01:08
Lesezeit: 1 min

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat zum Abbau des Investitionsstaus im Verkehrsbereich und vielen anderen Sektoren grundlegende Reformen gefordert. Da mehr als die Hälfte der staatlichen Investitionen auf die Kommunen entfielen, müsse hier besonders angesetzt werden, sagte Fratzscher dem Handelsblatt. Die große Koalition sollte mit den Bundesländern "als erstes einen Schuldenschnitt für jenes Drittel der Kommunen organisieren, die hoffnungslos überschuldet sind", forderte er. Zudem müsse die Schuldenbremse mit einer Investitionsregel ergänzt werden und der Länderfinanzausgleich im Sinne von mehr Investitionen umgebaut werden.

In erster Linie sollte es nach den Worten von Fratzscher darum gehen, angesichts von hohen Überschüssen in den Ländern und in vielen Kommunen die Unterschiede zwischen reichen und armen Städte auszugleichen. Das Ziel müsse sein, dass auch die 30 Prozent hochverschuldeter Kommunen ihrer Eigenverantwortung für mehr Investitionen nachzukommen.

Fratzscher beklagte, dass es in Deutschland trotz der Vorschläge einer von ihm geführten Kommission aus dem Jahre 2016 immer noch "eine riesige Investitionslücke" gebe - und zwar bei Schulden wie im Verkehr. Regional gesehen gebe es insbesondere ein zunehmendes Süd-Nord-Gefälle zulasten des Nordens. Ein Grund dafür, dass viele Investitionsmittel nicht abfließen können, seien gerade in den finanziell angeschlagenen Kommunen Personalprobleme wegen langer Sparperioden. Aber auch die Länder trügen eine Mitschuld.

Die Debatte über die seit langem beklagte Investitionslücke in Deutschland hatte durch den Brückeneinsturz in Italien Auftrieb erhalten. Auch in Deutschland sind viele Brücken und auch Straßen sanierungsbedürftig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...