Finanzen

Saudis sagen Börsengang von Saudi Aramco ab

Lesezeit: 2 min
23.08.2018 11:23
Der geplante Teilbörsengang der saudischen Ölgesellschaft Aramco ist Insidern zufolge gescheitert.
Saudis sagen Börsengang von Saudi Aramco ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der womöglich größte Börsengang aller Zeiten findet vorerst wohl nicht statt. Saudi-Arabien habe die geplante Emission des staatlichen Ölkonzerns Saudi Aramco auf Eis gelegt, sagten vier Brancheninsider der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch. Die Platzierung eines Fünf-Prozent-Anteils an Aramco sollte nach den Vorstellungen von Kronprinz Mohammed bin Salman bis zu 100 Milliarden Dollar einbringen. Mehrere ausländische Börsen - unter anderem London, New York und Hongkong - hatten um die Rolle als zweiter Börsenplatz neben Riad gebuhlt. Doch unter den potenziellen Anlegern wuchsen Zweifel, ob der Ölriese wirklich zwei Billionen Dollar wert sei.

Ein hochrangiger Banker sagte zu Reuters: "Wir haben die Botschaft bekommen, dass der Börsengang auf absehbare Zeit abgesagt ist." Eigentlich sollte er noch in diesem Jahr über die Bühne gehen, doch interne Streitigkeiten über die Wahl des zweiten Börsenplatzes und über die Bewertung verzögerten das Vorhaben. Nun seien Investmentbanker und andere Berater, die die Emission vorbereiten sollten, von ihren Aufgaben entbunden worden. Das Budget, das Aramco dafür eingeräumt worden war, sei nicht über Juni hinaus verlängert worden. Federführend organisieren sollten den Börsengang die Investmentbanken JPMorgan und Morgan Stanley aus den USA sowie die britische HSBC.

"Die Entscheidung ist schon vor einiger Zeit gefallen, aber das darf niemand sagen", sagte ein saudi-arabischer Insider. Deshalb bewegten sich die Äußerungen dazu nur langsam in diese Richtung. "Erst Verzögerung, dann Absage." Der saudi-arabische Energieminister Khalid al-Falih betonte, die Regierung halte grundsätzlich an den Börsenplänen fest - "wenn die Umstände und der Zeitpunkt passen, und im Einklang mit einer für die nächsten Monate geplanten Downstream-Akquisition."

Damit spielt al-Falih offenbar auf die geplante Übernahme eines Anteilspakets des saudi-arabischen Staatsfonds PIF (Public Investment Fund) am Petrochemie-Konzern Saudi Basic Industries Corp (Sabic) durch Aramco an, über die Reuters bereits im Juli berichtet hatte. Unter "Downstream" versteht man in der Ölindustrie die Tätigkeiten, die mit der Weiterverarbeitung des Rohöls zu tun haben. Das würde dem Staat zusätzliches Geld in die Kasse spülen.

Kronprinz Mohammed hätte es mit dem Börsengang von Aramco dann nicht mehr so eilig. Er wollte mit dem Mega-Erlös aus der Emission den Umbau der saudi-arabischen Wirtschaft finanzieren, mit dem das Land seine Abhängigkeit vom Öl reduzieren will. So plant er ein gigantisches Infrastruktur-Projekt zwischen dem Roten Meer und dem Golf von Akaba. Saudi-Arabien veranschlagt die Investitionen für die Industriezone, die auf einer Fläche von 26.500 Quadratkilometern entstehen soll, auf 500 Milliarden Dollar. Dort sollen Firmen von der Energie- und Wasserwirtschaft über die Biotechnologie bis zur Unterhaltungsbranche angesiedelt werden. Um internationale Investoren anzulocken, soll die Zone eine Teil-Autonomie erhalten. Beraten wird Mohammed bin-Salman dabei vom ehemaligen Siemens-Chef Klaus Kleinfeld.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...