Finanzen

Economic Hit Man Perkins warnt Türkei vor dem IWF

Der US-Ökonom John Perkins sagt, dass die Türkei keinen IWF-Kredit aufnehmen dürfe. Am Ende dieses Kredits würde die Veräußerung türkischer Vermögensgüter und Rohstoffe stehen.
27.08.2018 00:28
Lesezeit: 3 min

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Der türkische Präsident Erdoğan hat Spekulanten für die aktuelle Krise in der Türkei verantwortlich gemacht. Er sagte: „Diejenigen, die Spekulationen über Banken oder Devisen durchführen, werden dafür bezahlen.“  Spielen Spekulanten wirklich eine Rolle in der Währungskrise der Türkei?

John Perkins: Während es spekulative Angriffe auf die türkische Wirtschaft gegeben hat und die US-Zölle und -Sanktionen sich als nachteilig erwiesen haben, sind die ursprünglichen Ursachen für dieses zunehmende Währungsproblem intern. Die Türkei lieh sich von ausländischen Investoren zu viel Geld, um ihre Wirtschaft anzukurbeln. Die Gesamtverschuldung stieg auf über 450 Milliarden Dollar, etwa die Hälfte des BIP. Türkische Exporte und das Leistungsbilanzdefizit stiegen auf 50 Milliarden Dollar. Dies führte zu einem schnellen inländischen Wachstum - in den letzten zehn Jahren erreichte es eine jährliche Rate von fast sieben Prozent-, aber es schuf auch das, was Ökonomen einen „Blaseneffekt“ nennen, der unausweichlich abflachte.

Die jüngste Abwertung der türkischen Lira um rund 40 Prozent ihres Wertes gegenüber dem US-Dollar hat es türkischen Unternehmen, Geschäftsleuten und Verbrauchern extrem erschwert, ihre Schulden zurückzuzahlen. Dies wiederum hat das Wachstum der Wirtschaft gebremst und dazu geführt, dass in der Türkei weniger Geld für fast alles ausgegeben wird. Eine solche Situation ist natürlich äußerst gefährlich und ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Niedergang.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten:  Wenn Spekulanten eine Rolle spielen sollten, mit welchen Methoden „manipulieren“ sie die Währungen der Schwellenländer? Gibt es Ähnlichkeiten zwischen der Wirtschaft und der Wirtschaftskrise in Lateinamerika und in der Türkei?

John Perkins: Ich habe in meinen Büchern ausführlich dargelegt, wie die „Economic Hitman“ vorgehen. Diese Details sind zu komplex, als dass sie hier schnell dargestellt werde können. Ich kann jedoch sagen, dass die aufstrebenden Märkte (Schwellenländer, Anm. d. Red.) , ob in der Türkei, in Lateinamerika oder anderswo, gegen die Schulden aufbegehren sollten. Länder wie Island, Argentinien und Ecuador sind ein Beispiel dafür, wie dies möglich ist. Sie weigerten sich, ihre Schulden zu begleichen, weil die Bürger diesen Schulden nie zugestimmt hatten. Die Schulden wurden von korrupten und nicht gewählten Regierungen akzeptiert. Am Ende entschieden sie sich normalerweise dafür, einen Prozentsatz der geltend gemachten Schulden zu bezahlen. Mein Rat an die Schwellenländer ist, dass sie sich zusammenschließen und sich weigern, ihre Schulden zu begleichen, die sie ungerechtfertigt durch Korruption  - oder von Regierungen, die von den Bürgern nicht unterstützt werden – aufgenommen haben.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten:  Mehrere türkische Zeitungen behaupten, dass die Türkei, aber auch andere Schwellenländer, unter „wirtschaftlicher Belagerung“ stehen. Leider liefern sie keine Hinweise oder Erklärungen. Stehen die Türkei und/oder andere Schwellenländer unter „wirtschaftlicher Belagerung“? Wenn ja, was bedeutet das?

John Perkins: Es scheint, dass Präsident Trump sein Herz darauf gerichtet hat, die traditionellen internationalen Beziehungen und die globale Wirtschaft zu stören. Dies wird von vielen als „wirtschaftliche Belagerung“ betrachtet. Wie Sie betonen, ist die Türkei nicht das einzige Land, gegen die er Sanktionen und Zölle verhängt hat. Seine Politik ist extrem gefährlich für die USA, die Türkei und die ganze Welt. Wie ich bereits sagte, sind die ursprünglichen Ursachen der Probleme der Türkei - wie auch in vielen anderen Ländern - zu Hause, also innenpolitisch, begründet.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten:  Mehrere Finanzzeitungen meinen, dass die Türkei am Ende einen Kredit beim IWF beantragen wird. Wie würden Sie dieses Argument einordnen?

John Perkins: IWF-Kredite haben ein lang anhaltendes Muster, das Länder dazu zwingt, ihre Ressourcen billig zu verkaufen, ihre Geschäfte im öffentlichen Sektor zu privatisieren und andere belastende „Konditionalitäten“ zu akzeptieren. Ich möchte die Türkei ermutigen, sich vom IWF fernzuhalten. Heute gibt es noch viele andere Möglichkeiten, wie sie Katar anbietet. Länder wie die Türkei sollten die Hebelwirkung nutzen, die sie bieten, und den IWF und andere Finanzinstitutionen aus China, den USA, der EU und den Golfstaaten zwingen, miteinander zu konkurrieren. Auf diese Weise hat die Türkei viele Möglichkeiten, bessere Geschäfte zu machen. Sie sollte alles tun, um mehr Auslandsschulden zu vermeiden.

***

John Perkins war Chefökonom beim Beratungsunternehmen Chas. T. Main und beriet die Weltbank, die Vereinten Nationen, den IWF, das US-Finanzministerium und führende Länder in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten. Die erste Ausgabe seines Buchs „Bekenntnisse eines Economic Hit Man“ blieb 73 Wochen auf der Sachbuch-Bestsellerliste der New York Times und wurde in 32 Sprachen übersetzt. 

John Perkins: „Bekenntnisse eines Economic Hit Man - erweiterte Neuausgabe: Unterwegs im Dienst der Wirtschaftsmafia“. Goldmann Verlag München, 480 Seiten, 14,99€. Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel – das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Zahl der Firmenpleiten bricht im März Rekorde
11.04.2025

Höchststände bei Insolvenzzahlen: Demnach meldeten die Amtsgerichte im März 1459 beantragte Firmeninsolvenzen – so viele wie seit 2009...

DWN
Politik
Politik Koalitionsprojekte 2025 bis 2028: Wann ist was zu erwarten?
10.04.2025

Die schwarz-rote Koalition hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre. In ihrem Koalitionsvertrag wurden zahlreiche Projekte...

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple-Aktie: Trumps Zollhammer kostet iPhone-Giganten die globale Marktkrone - kurzzeitig
10.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China entfaltet dramatische Auswirkungen: Apple verlor infolge der von Donald Trump...

DWN
Politik
Politik CSU billigt schwarz-roten Koalitionsvertrag einstimmig
10.04.2025

Die CSU stimmt dem neuen Koalitionsvertrag als erste Partei geschlossen zu – und feiert sich für das Verhandlungstempo. Doch nicht alle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle: EU lässt Gegenmaßnahmen 90 Tage ruhen
10.04.2025

Die EU verzichtet vorerst auf Gegenzölle gegen die USA. Auslöser ist eine 90-tägige Zollpause, die Präsident Trump kurzfristig...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
10.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Panorama
Panorama Mallorca wird teurer - trotzdem Run auf die Insel
10.04.2025

Mallorca, die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen, steht vor einer Rekordsaison. Während Hoteliers und Tourismusbranche sich auf einen...