Deutschland

Volkswagen steigt mit Elektroautos in den Carsharing-Markt ein

Volkswagen wird im kommenden Jahr einen Ausleihdienst für Elektroautos in Berlin anbieten.
23.08.2018 12:40
Lesezeit: 1 min

Volkswagen steigt in den Carsharing-Markt ein und startet kommendes Jahr mit Elektroautos in Berlin, berichtet AFP. Wie der Wolfsburger Autobauer am Donnerstag mitteilte, soll der Dienst namens We Share im zweiten Quartal 2019 mit zunächst 1500 e-Golf starten, später sollen noch 500 e-Up! hinzukommen. "Junge, urbane Nutzer" sollten für die Elektromobilität begeistert werden, erklärte Volkswagen. Berlin sei dabei ein idealer Markt und habe das größte Potenzial.

Nach der Hauptstadt will VW seinen Carsharing-Dienst auch in anderen deutschen Großstädten anbieten. Außerdem sei ab 2020 eine Ausweitung auf "europäische Kernmärkte" und ausgewählte Städte in den USA und Kanada geplant, teilte der Autobauer mit. Er hat dabei Städte mit mehr als einer Million Einwohner im Blick.

VW rechnet mit einem wachsenden Markt für das Carsharing. Für Europa gingen die niedrigsten Prognosen von einem jährlichen Wachstum von 15 Prozent aus, erklärte Volkswagen. "Wir werden den Markt weiterentwickeln und diese Mobilitätsformen für eine noch breitere Nutzergruppe erschließen."

Volkswagen steigt in ein Marktumfeld ein, auf dem sich bereits eine Reihe regionaler und bundesweiter Carsharing-Anbieter tummelt. Erst im März hatten die Autobauer Daimler und BMW eine Fusion ihrer Angebote Car2Go und DriveNow bekanntgegeben, die selbst zum Teil schon Elektroautos anbieten. Die Bahn ist etwa mit ihrem Dienst Flinkster vertreten.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...