Deutschland

Volkswagen steigt mit Elektroautos in den Carsharing-Markt ein

Volkswagen wird im kommenden Jahr einen Ausleihdienst für Elektroautos in Berlin anbieten.
23.08.2018 12:40
Lesezeit: 1 min

Volkswagen steigt in den Carsharing-Markt ein und startet kommendes Jahr mit Elektroautos in Berlin, berichtet AFP. Wie der Wolfsburger Autobauer am Donnerstag mitteilte, soll der Dienst namens We Share im zweiten Quartal 2019 mit zunächst 1500 e-Golf starten, später sollen noch 500 e-Up! hinzukommen. "Junge, urbane Nutzer" sollten für die Elektromobilität begeistert werden, erklärte Volkswagen. Berlin sei dabei ein idealer Markt und habe das größte Potenzial.

Nach der Hauptstadt will VW seinen Carsharing-Dienst auch in anderen deutschen Großstädten anbieten. Außerdem sei ab 2020 eine Ausweitung auf "europäische Kernmärkte" und ausgewählte Städte in den USA und Kanada geplant, teilte der Autobauer mit. Er hat dabei Städte mit mehr als einer Million Einwohner im Blick.

VW rechnet mit einem wachsenden Markt für das Carsharing. Für Europa gingen die niedrigsten Prognosen von einem jährlichen Wachstum von 15 Prozent aus, erklärte Volkswagen. "Wir werden den Markt weiterentwickeln und diese Mobilitätsformen für eine noch breitere Nutzergruppe erschließen."

Volkswagen steigt in ein Marktumfeld ein, auf dem sich bereits eine Reihe regionaler und bundesweiter Carsharing-Anbieter tummelt. Erst im März hatten die Autobauer Daimler und BMW eine Fusion ihrer Angebote Car2Go und DriveNow bekanntgegeben, die selbst zum Teil schon Elektroautos anbieten. Die Bahn ist etwa mit ihrem Dienst Flinkster vertreten.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...