Deutschland

Volkswagen steigt mit Elektroautos in den Carsharing-Markt ein

Lesezeit: 1 min
23.08.2018 12:40
Volkswagen wird im kommenden Jahr einen Ausleihdienst für Elektroautos in Berlin anbieten.
Volkswagen steigt mit Elektroautos in den Carsharing-Markt ein

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Volkswagen steigt in den Carsharing-Markt ein und startet kommendes Jahr mit Elektroautos in Berlin, berichtet AFP. Wie der Wolfsburger Autobauer am Donnerstag mitteilte, soll der Dienst namens We Share im zweiten Quartal 2019 mit zunächst 1500 e-Golf starten, später sollen noch 500 e-Up! hinzukommen. "Junge, urbane Nutzer" sollten für die Elektromobilität begeistert werden, erklärte Volkswagen. Berlin sei dabei ein idealer Markt und habe das größte Potenzial.

Nach der Hauptstadt will VW seinen Carsharing-Dienst auch in anderen deutschen Großstädten anbieten. Außerdem sei ab 2020 eine Ausweitung auf "europäische Kernmärkte" und ausgewählte Städte in den USA und Kanada geplant, teilte der Autobauer mit. Er hat dabei Städte mit mehr als einer Million Einwohner im Blick.

VW rechnet mit einem wachsenden Markt für das Carsharing. Für Europa gingen die niedrigsten Prognosen von einem jährlichen Wachstum von 15 Prozent aus, erklärte Volkswagen. "Wir werden den Markt weiterentwickeln und diese Mobilitätsformen für eine noch breitere Nutzergruppe erschließen."

Volkswagen steigt in ein Marktumfeld ein, auf dem sich bereits eine Reihe regionaler und bundesweiter Carsharing-Anbieter tummelt. Erst im März hatten die Autobauer Daimler und BMW eine Fusion ihrer Angebote Car2Go und DriveNow bekanntgegeben, die selbst zum Teil schon Elektroautos anbieten. Die Bahn ist etwa mit ihrem Dienst Flinkster vertreten.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...