Politik

Frankreich kann Staatsdefizit nicht mehr verringern

Lesezeit: 1 min
27.08.2018 17:22
Die französische Regierung hat ihr Ziel aufgegeben, das Finanzierungs-Defizit im laufenden Jahr zu senken.
Frankreich kann Staatsdefizit nicht mehr verringern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Frankreich durchkreuzt das abgeschwächte Wirtschaftswachstum die Pläne für eine Senkung des Staatsdefizits, berichtet AFP. Dieses wird nach Worten von Finanzminister Bruno Le Maire im laufenden Jahr bei 2,6 Prozent verharren und damit über dem bisherigen Ziel liegen. Dazu werde ferner die Übernahme der Schulden der Staatsbahn SNCF beitragen, erläuterte Le Maire am Montag vor Journalisten.

Ursprünglich sollte die Haushaltslücke im Verhältnis zur Wirtschaftskraft auf 2,3 Prozent sinken. Im vergangenen Jahr hatte sie schon bei 2,6 Prozent gelegen und war damit geringer ausgefallen als von der Regierung erwartet. Es war das erste Mal seit einem Jahrzehnt, dass Frankreich es überhaupt wieder unter die EU-Obergrenze von 3 Prozent schaffte.

Das Wirtschaftswachstum wird sich nach Einschätzung der Regierung 2018 auf 2,0 Prozent verlangsamen von 2,3 Prozent im vorigen Jahr. Für 2019 schraubte sie ihre Prognose zuletzt auf plus 1,7 von 1,9 Prozent zurück.

Frankreich steht unter dem Druck der EU und des Internationalen Währungsfonds, einen detaillierten Plan auszuarbeiten, wie die öffentlichen Ausgaben eingeschränkt werden können. Ministerpräsident Edouard Philippe kündigte jüngst eine Beibehaltung des Reformtempos an. Als nächstes sollen demnach die Sozialausgaben ins Visier genommen werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...