Deutschland

Handwerk fehlen zehntausende Lehrlinge

In den deutschen Handwerksberufen können zehntausende Ausbildungsstellen nicht besetzt werden.
03.09.2018 01:17
Lesezeit: 1 min

Zum Ausbildungsbeginn im September fehlen im Handwerk noch tausende Lehrlinge. Am meisten gesucht würden Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker und Kraftfahrzeugmechatroniker, teilte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am Freitag mit. Auch für angehende Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Bäcker und Fleischer oder Friseure, ebenso Metallbauer, Maler und Lackierer, Maurer und Dachdecker gebe es noch Stellen. Demnach waren nach aktuellen Zahlen Ende Juli noch mehr als 30.000 Ausbildungsplätze unbesetzt.

Von Januar bis Juli 2018 wurden in den Lehrlingsrollen der Handwerkskammern laut ZDH mehr als 95.000 neue Ausbildungsverträge erfasst. Das seien 4,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die Betriebe haben demnach in diesem Jahr die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze sogar erhöht. Genügend Azubis gebe es zum einen wegen der insgesamt gesunkenen Zahl an Schulabgängern nicht, zum anderen wegen des ungebrochenen Drangs an die Universitäten, erklärte der Handwerksverband.

Der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, sagte am Freitag im Bayerischen Rundfunk, ein besserer Lohn während der Ausbildung würde die Situation nicht verbessern - "bei den Gewerken, die sehr hohe Ausbildungsvergütungen haben, sehen wir auch keinen exorbitanten Zuwachs".

Peteranderl forderte daher eine Verbesserung der Rahmenbedingungen während der Ausbildung: "Dass wohnortnäher die gesamten Angebote stattfinden, dass die Jugendlichen bessere Verkehrsanbindungen bekommen, dass sie ähnlich wie eine Studentenkarte auch eine vergünstigte Karte für den öffentlichen Nahverkehr bekommen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
11.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin dauert noch an - Gespräch mit US-Sondergesandten Witkoff noch ohne offizielle Ergebnisse
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Treffen zwischen Russlands Präsident...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...