Finanzen

Franklin Templeton verliert 1,2 Milliarden Dollar in Argentinien

Die US-Investmentgesellschaft Franklin Templeton hat hunderte Millionen Dollar in Argentinien verloren.
04.09.2018 00:24
Lesezeit: 1 min

Die US-Investmentgesellschaft Franklin Templeton hat hunderte Millionen Dollar durch Kursverluste bei argentinischen Wertpapieren verloren. Wie die Financial Times berichtet, summierten sich die Verluste in den vergangenen zwei Wochen auf etwa 1,23 Milliarden Dollar.

Der etwa 36 Milliarden Dollar umfassende Global Bond Fund von Franklin Templeton verlor im August etwa 4,2 Prozent seines verwalteten Vermögens. Der etwa 5,4 Milliarden Dollar umfassende Global Total Return Fund verlor etwa 4,3 Prozent. Für beide Fonds war es das schlechteste Monatsergebnis seit mindestens vier Jahren.

Franklin Templeton hatte im Mai die Emission einer argentinischen Staatsanleihe im Umfang von 2,25 Milliarden Dollar begleitet und diese komplett gekauft.

Als größter Gläubiger des Landes gilt der Vermögensverwalter Pimco mit Forderungen von etwa 5,3 Milliarden Dollar. Danach folgen BlackRock, Goldman Sachs Asset Management und Fidelity.

Die argentinische Zentralbank hatte vor einigen Tagen die Leitzinsen auf das extrem hohe Niveau von 60 Prozent gehoben, um den Wertverfall der Landeswährung Peso zu stoppen. Dieser hat zum Dollar seit Jahresbeginn mehr als 50 Prozent seines Wertes verloren.

Argentiniens Präsident Mauricio Macri will Medienberichten zufolge angesichts des rasanten Verfalls des Peso mehrere Ministerien abschaffen. Die Zeitung La Nacion berichtete am Sonntag unter Berufung auf Regierungskreise, 13 Ministerien sollen geschlossen oder mit anderen zusammengelegt werden, die Zeitung Clarin sprach von zehn Ministerien. Betroffen seien die Ressorts Wissenschaft, Kultur, Energie, Landwirtschaft und Tourismus. Regierungssprecher waren zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Der Peso steht vor allem wegen der hohen Inflationsrate und der schwachen Wirtschaftsentwicklung unter Druck. Am Montag will Finanzminister Nicolas Dujovne Schritte zur Eindämmung der Krise vorstellen. Damit soll das Haushaltsdefizit gesenkt werden, um die Regierung weniger abhängig von den Kreditmärkten zu machen. Die Hoffnungen ruhen zudem auf dem Internationalen Währungsfonds. IWF-Chefin Christine Lagarde und Dujovne wollen sich am Dienstag treffen, um Gespräche über eine vorzeitige Auszahlung von milliardenschweren Krediten voranzubringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...