Finanzen

Türkei: Notenbank will wegen hoher Inflation intervenieren

Die türkische Inflationsrate ist im August auf 17,9 Prozent gestiegen. Die Notenbank will reagieren und den Leitzins erhöhen.
04.09.2018 00:17
Lesezeit: 1 min

Die türkische Zentralbank hat am Montag zugesagt, die Geldpolitik im Laufe des Monats zu überprüfen, nachdem die Inflation auf dem höchsten Stand seit fast 15 Jahren gestiegen ist, berichtet CNBC. Im Monat August stieg die Inflationsrate auf 17,9 Prozent. Die Entwicklungen der jüngsten Zeit deuten auf erhebliche Risiken für die Preisstabilität hin. „Die Notenbank wird handeln, um die Preisstabilität zu garantieren. Wir werden während unserer Sitzung im September eine neue Haltung annehmen. Die Notenbank wird von all ihren Instrumenten Gebrauch machen“, zitiert die Milliyet die türkische Notenbank aus einer Mitteilung.

Die „Inflationsdaten zeigen, dass die Verbrauchernachfrage zusammenbricht, und sie könnte sich weiter abschwächen, wenn die Kreditkosten steigen“, zitiert Bloomberg Tim Ash Bluebay Asset Management LLC.

Die Türkische Lira hat in diesem Jahr gegenüber dem US-Dollar etwa 40 Prozent ihres Wertes eingebüßt, was die Kosten der inländischen Güter in die Höhe getrieben und die Anleger in Panik versetzt hat. Finanzanalysten gehen davon aus, dass die Notenbank den Leitzins in der kommenden Woche anheben wird. Im Juli entschied sich die Notenbank den Leitzins unverändert bei 17,75 Prozent zu belassen, was nicht im Interesse der Anleger war und die Türkische Lira stark abwertete.

Der türkische Präsident Erdoğan sagte am Sonntag auf dem türkisch-kirgisischen Arbeitsforum, dass durch „Devisenmanipulationen“ versucht wird, Zweifel an der „starken und soliden“ türkischen Wirtschaft zu säen. Die Zeitung Aydınlık zitiert den türkischen Präsidenten: „Wir müssen dazu übergehen, zwischen uns unsere nationalen Währungen zu nutzen. Wir müssen der Hegemonie des Dollars langsam ein Ende bereiten. Die Staaten, Firmen und Händler werden nicht nur mit den Schwierigkeiten, die der Handel mit sich bringt, konfrontiert, sondern sind dem Devisendruck ausgesetzt, der auf die Dollar-Abhängigkeit zurückzuführen ist. Dieses System wurde ursprünglich geschaffen, um den globalen Freihandel zu erleichtern. Doch mittlerweile ist es zu einer Last für den Freihandel geworden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...