Finanzen

Türkei: Notenbank will wegen hoher Inflation intervenieren

Die türkische Inflationsrate ist im August auf 17,9 Prozent gestiegen. Die Notenbank will reagieren und den Leitzins erhöhen.
04.09.2018 00:17
Lesezeit: 1 min

Die türkische Zentralbank hat am Montag zugesagt, die Geldpolitik im Laufe des Monats zu überprüfen, nachdem die Inflation auf dem höchsten Stand seit fast 15 Jahren gestiegen ist, berichtet CNBC. Im Monat August stieg die Inflationsrate auf 17,9 Prozent. Die Entwicklungen der jüngsten Zeit deuten auf erhebliche Risiken für die Preisstabilität hin. „Die Notenbank wird handeln, um die Preisstabilität zu garantieren. Wir werden während unserer Sitzung im September eine neue Haltung annehmen. Die Notenbank wird von all ihren Instrumenten Gebrauch machen“, zitiert die Milliyet die türkische Notenbank aus einer Mitteilung.

Die „Inflationsdaten zeigen, dass die Verbrauchernachfrage zusammenbricht, und sie könnte sich weiter abschwächen, wenn die Kreditkosten steigen“, zitiert Bloomberg Tim Ash Bluebay Asset Management LLC.

Die Türkische Lira hat in diesem Jahr gegenüber dem US-Dollar etwa 40 Prozent ihres Wertes eingebüßt, was die Kosten der inländischen Güter in die Höhe getrieben und die Anleger in Panik versetzt hat. Finanzanalysten gehen davon aus, dass die Notenbank den Leitzins in der kommenden Woche anheben wird. Im Juli entschied sich die Notenbank den Leitzins unverändert bei 17,75 Prozent zu belassen, was nicht im Interesse der Anleger war und die Türkische Lira stark abwertete.

Der türkische Präsident Erdoğan sagte am Sonntag auf dem türkisch-kirgisischen Arbeitsforum, dass durch „Devisenmanipulationen“ versucht wird, Zweifel an der „starken und soliden“ türkischen Wirtschaft zu säen. Die Zeitung Aydınlık zitiert den türkischen Präsidenten: „Wir müssen dazu übergehen, zwischen uns unsere nationalen Währungen zu nutzen. Wir müssen der Hegemonie des Dollars langsam ein Ende bereiten. Die Staaten, Firmen und Händler werden nicht nur mit den Schwierigkeiten, die der Handel mit sich bringt, konfrontiert, sondern sind dem Devisendruck ausgesetzt, der auf die Dollar-Abhängigkeit zurückzuführen ist. Dieses System wurde ursprünglich geschaffen, um den globalen Freihandel zu erleichtern. Doch mittlerweile ist es zu einer Last für den Freihandel geworden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...