Politik

Bundesregierung: Keine Energie-Krise bei Iran-Blockade

Dem Bundeswirtschaftsministerium zufolge würde eine Blockade der Straße von Hormuz Deutschlands Öl-Versorgung nicht beeinträchtigen.
09.09.2018 01:09
Lesezeit: 2 min

Die Bundesregierung sieht keine Gefahr einer Energiekrise in Deutschland besteht, sollte die Straße von Hormuz blockiert werden. Diese Möglichkeit hatte der Iran in den vergangen Tagen angedeutet. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWI) sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten:

„Die Straße von Hormuz ist einer der wichtigsten Transportwasserwege weltweit. Alle Schiffe, die aus den Golf-Häfen von Saudi-Arabien, Kuwait, Irak, Bahrain, Katar und den Vereinigten Arabischen Emirate kommen und dorthin fahren müssen das Nadelöhr passieren. Täglich werden ca. 18,5 Millionen Barrel Öl transportiert (mb/d; Stand 2016). Das entspricht knapp einem Fünftel des weltweit gehandelten Öls. Dazu kommt Flüssiggas, vor allem aus Katar.

Im Falle eines Ausfalls dieses Transportweges müssten Alternativrouten genutzt werden, die die Transportzeiten verlängern und den Transport durch die Straße von Hormuz nur zum Teil ersetzen können. Deutschland bezieht nur geringe Mengen von Öl und Gas, die durch die Straße von Hormuz transportiert werden. Es sind daher derzeit in Deutschland keine direkten Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit mit Öl und Gas zu erwarten. Da Öl- und Gasmärkte jedoch global reagieren, könnten sich politische Auseinandersetzungen um die Straße von Hormuz auch auf die Gas- und Ölpreise in Deutschland auswirken, die Gas- und Ölpreise an den Börsen haben bereits reagiert.“

Ein Sprecher des Mineralöl-Wirtschaftsverbands (MWV) führt in einer Stellungnahme aus: „Die Versorgung Deutschlands mit Rohöl beruht auf verschiedensten Importquellen weltweit. Daher droht kein Versorgungsengpass. Hauptquellen sind Russland, Norwegen, Großbritannien und Kasachstan. Die Straße von Hormuz steht nicht im Fokus.“

Aus dem Jahresbericht 2017 des MWV geht hervor, dass Deutschland 39,5 Prozent seiner Ölnachfrage aus Russland, 12,3 Prozent aus Norwegen, 10,1 Prozent aus Großbritannien, 9,2 Prozent aus Kasachstan, 4,2 Prozent aus Nigeria, 3,6 Prozent aus Algerien, 3,4 Prozent aus dem Irak, jeweils 1,9 Prozent aus Libyen und Ägypten und 0,9 Prozent aus Saudi-Arabien deckt.

Der Iran hatte damit gedroht, die Straße von Hormuz blockieren zu wollen, falls der Iran bedroht oder angegriffen wird. Die Nachrichtenagentur Anadolu führt aus: „Die Straße von Hormuz und die Bab al-Mandeb Straße haben eine herausgehobene Stellung beim weltweiten Ölhandel. Die Straße von Hormuz befindet sich zwischen dem Golf von Oman und dem Persischen Golf. Die ölproduzierenden Staaten im Nahen Osten nutzen diesen Seeweg, um die Märkte im Pazifik, Asien, Europa und Nordamerika zu erreichen. 40 Prozent des weltweiten Öls wird auf diesem Wege transportiert. Saudi-Arabien verschifft 88 Prozent seines Öls, die VAE, Kuwait und Katar jeweils 100 Prozent und der Irak 99 Prozent über die Straße von Hormuz. Aber auch der Iran selbst nutzt die Straße für seinen Öltransport. Eine Blockade der Straße von Hormuz würde sich insbesondere negativ auf die Wirtschaften Chinas, der restlichen asiatischen Importeure und Europa auswirken.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...