Politik

Hamburg: 10.000 Demonstranten gegen 180 Merkel-Gegner

Lesezeit: 1 min
06.09.2018 00:55
Bei einem Demo-Duell war am Mittwoch in Hamburg die Anti-Merkel-Fraktion eindeutig in der Minderheit.
Hamburg: 10.000 Demonstranten gegen 180 Merkel-Gegner

Rund 10.000 Menschen haben nach Polizeiangaben am Mittwoch in Hamburg gegen Fremdenhass und rechte Hetze demonstriert. Anlass war eine Kundgebung eines «Merkel muss weg»-Bündnisses, die nach monatelanger Unterbrechung nun wieder regelmäßig in der Hansestadt stattfinden soll. Bei den Organisatoren handelt es sich nach Angaben des Hamburger Verfassungsschutzes um Rechtsextremisten, die auch Verbindungen zur AfD unterhalten sollen. Vor dem Hintergrund der Ereignisse in Chemnitz war die Polizei mit knapp 1000 Beamten vor Ort.

Die Gegendemonstranten zogen in zwei getrennten Aufzügen durch die Innenstadt in Richtung Gänsemarkt, wo sich laut Polizei am Abend knapp 180 Menschen zur «Merkel muss weg»-Kundgebung einfanden. Unter den Teilnehmern war auch die Nummer zwei der Pegida aus Dresden, Siegried Daebritz. Als Redner trat Dennis Augustin auf, laut AfD-Homepage einer der Landessprecher der Partei in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kundgebung wurde von lauten Protestrufen der Gegendemonstranten deutlich übertönt.

Die Polizei hatte den Kundgebungsort mit Gittern abgeriegelt, auch Wasserwerfer und die Reiterstaffel standen bereit. Die Hamburger Beamten wurden von Kollegen aus Berlin, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und von der Bundespolizei unterstützt.

Nach Abschluss der «Merkel muss weg»-Kundgebung kam es zu einem kurzen Wasserwerfer-Einsatz, als abziehende Teilnehmer und sie begleitende Polizisten aus der Menge der Gegendemonstranten heraus mit Gegenständen beworfen wurden, wie ein Polizeisprecher sagte. Ansonsten seien die Proteste laut, aber friedlich verlaufen.

Anmelder der Gegendemonstrationen waren die Bündnisse «Hamburger Stimmen für Vielfalt» und «Mittwochs gemeinsam gegen rechte Hetze». Der Verfassungsschutz hatte in diesem Zusammenhang auch vor Mobilisierungen gewaltbereiter Linksextremisten gewarnt. Die dpa konnte jedoch nur vereinzelt Anhänger der linksextremen autonomen Szene identifizieren.

Zwischen Februar und April hatte es bereits zehn «Merkel muss weg»-Kundgebungen in Hamburg gegeben - ebenfalls mit geringer Teilnehmerzahl und immer deutlich stärkerem Gegenprotest. «Wir kommen wieder», riefen die Teilnehmer am Mittwochabend den Gegendemonstranten zu, als sie von der Polizei gesichert den Gänsemarkt verließen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...