Finanzen

Investoren ziehen sich aus Unternehmens-Anleihen zurück

Investoren ziehen verstärkt Gelder aus Fonds für Unternehmensanleihen ab.
10.09.2018 01:18
Lesezeit: 1 min

Investoren haben im laufenden Jahr verstärkt Gelder aus Fonds für Unternehmensanleihen abgezogen, wie die Financial Times berichtet. Die Abflüsse aus auf riskante Unternehmensschulden („Junk Bonds“) spezialisierten Fonds belaufen sich seit Jahresbeginn auf etwa 47 Milliarden Dollar.

Nach Jahren konstanter Kapitalzuflüsse haben auf US-Unternehmensanleihen spezialisierte Fonds im laufenden Jahr erstmals wieder Abflüsse verzeichnen müssen. Der Bloomberg Barclays Index verlor rund 2,1 Prozent.

Anleger scheinen insbesondere aus Unternehmensanleihen mit guter Bonität („Investment Garde“) und längeren Laufzeiten auszusteigen. Wie aus Daten des Dienstes EPFR Global hervorgeht, wurden alleine in der vergangenen Woche rund 1 Milliarden Dollar aus dieser Fondsgruppe abgezogen. Seit Jahresbeginn beläuft sich das Minus auf etwa 20 Milliarden Dollar.

Aus Fonds der als riskant eingestuften Junk Bonds wurden in derselben Woche rund 800 Millionen Dollar abgezogen. Seit Jahresbeginn beläuft sich das Minus auf 47 Milliarden Dollar.

Investoren schichten offenbar zunehmend in kurz laufenden Unternehmensanleihen um, um mehr Reaktionsmöglichkeiten im Falle von Marktturbulenzen zu haben. Fonds dieser Laufzeitgruppe verzeichneten seit Jahresbeginn Zuflüsse von etwa 22 Milliarden Dollar.

Weltweit hatten sich Unternehmen in den vergangenen Jahren in hohem Maße verschuldet. Ermöglicht wurde dies durch die extrem niedrigen Zinsniveaus, welche Folge der expansiven Geldpolitik zahlreicher Zentralbanken war. Viele dieser Unternehmen werden die Zinsen auf diese Schulden nicht mehr begleichen können, falls das Zinsniveau wie derzeit in den USA steigt oder falls es zu einer konjunkturellen Schwächephase kommen sollte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...