Finanzen

JP Morgan erhöht Prognose für Ölpreise deutlich

Die US-Großbank JP Morgan hat ihre Prognosen für die Ölpreise deutlich erhöht.
24.09.2018 01:32
Lesezeit: 1 min

Die Ölpreise sind am Freitag gestiegen. Nachdem sich die Preise am Morgen noch kaum verändert gehalten hatten, ging es im Vormittagshandel deutlich aufwärts. Gegen Mittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im November 79,35 US-Dollar. Das waren 65 Cent mehr als am Donnerstag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) ebenfalls zur November-Lieferung stieg um 41 Cent auf 70,73 Dollar.

Am Vormittag war bekannt geworden, dass die US-Investmentbank JPMorgan ihre Prognose für die Ölpreise stark erhöht hat. Für das vierte Quartal rechnen die JPMorgan-Experten mit einem Brentpreis von 85 Dollar je Barrel. Damit stieg die Prognose um 22 Dollar. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei der Prognose für den WTI-Preis. Diese wurde für das vierte Quartal um 19,80 Dollar auf 75,83 Dollar erhöht.

JPMorgan erklärte den starken Anstieg der Prognose mit "signifikanten Risiken auf der Angebotsseite". Diese würden die zu erwartende Abschwächung der Nachfrage überlagern. Zuletzt hatten vor allem die US-Sanktionen gegen den Iran den Ölpreisen immer wieder Auftrieb verliehen. Obwohl die Sanktionen für den iranischen Ölsektor erst im November in Kraft treten, kam es bereits zu einem Rückgang der Ölexporte aus dem Iran.

Am Donnerstag hatte US-Präsident Donald Trump mit einer Nachricht auf dem Kurznachrichtendienst Twitter für Aufregung gesorgt. Zum wiederholten Male forderte er das Erdölkartell Opec auf, die Rohölpreise zu senken. Die Auswirkungen auf die Preise am Ölmarkt hielten sich jedoch in Grenzen. Auf Wochensicht konnten die Ölpreise zulegen.

In Erwartung höherer Preise hat sich inzwischen Unruhe auf dem Handelsmarkt breitgemacht. Insbesondere große Käufer versuchen derzeit, verstärkt Termingeschäfte für die Zukunft abzuschließen, um weitere Preisanstiege auszugleichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....