Politik

Regierungs-Krise: Nahles lehnt Maaßen-Deal plötzlich ab

Lesezeit: 1 min
21.09.2018 16:15
SPD-Chefin Andrea Nahles fordert Neuverhandlungen zum Maaßen-Deal.
Regierungs-Krise: Nahles lehnt Maaßen-Deal plötzlich ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

SPD-Chefin Andrea Nahles fordert überraschend eine Neuverhandlung der Beförderung von Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen. "Die durchweg negativen Reaktionen aus der Bevölkerung zeigen, dass wir uns geirrt haben", schrieb Nahles am Freitag in einem Reuters vorliegenden Schreiben an die Vorsitzenden von CDU und CSU, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesinnenminister Horst Seehofer. "Wir haben Vertrauen verloren, statt es wiederherzustellen." Dies müsse Anlass sein, "die Verabredung zu überdenken". Die SPD wolle die Arbeit in der Koalition erfolgreich fortführen. "Ich bin der Auffassung, dass die Spitzen der Koalition noch einmal zusammenkommen sollten, um die gewichtigen, aber sehr unterschiedlichen Anliegen der Koalitionspartner zu beraten."

Die SPD hatte mit einem Aufruhr auf die Beförderung von Maaßen reagiert.

Für Montag ist eine Krisen-Sitzung der SPD-Fraktion anberaumt. Theoretisch könnten die SPD-Minister der Bestellung Maaßens die Zustimmung verweigern. Dies käme allerdings einem Mißtrauensvotum gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel gleich. Angesichts der schlechten Umfragewerte von CDU und SPD ist es noch nicht unbedingt vorstellbar, dass die Parteien die Große Koalition platzen lassen könnten.

Nahles hatte in dieser Woche versucht, die Mitglieder mit einem Brief zu besänftigen, um die Koalition zu retten.

Der größte Unsicherheitsfaktor ist Bundesinnenminister Horst Seehofer. Er hat im Grunde nichts mehr zu verlieren, weil sich seine politische Karriere altersbedingt dem Ende zuneigt. In Bayern ist im Herbst kein rauschender Sieg zu erwarten, weshalb seine Tage als CSU-Vorsitzender gezählt sein dürfen.

Die Forderung nach Neuverhandlungen dürfte bei ihm auf wenig Gegenliebe stoßen: Er hatte sich erst am Mittwoch bei einer Pressekonferenz sichtlich überwinden müssen, seine Verärgerung über das Vorgehen der SPD zu verbergen. Es ist aktuell nicht zu erkennen, in welchem Geist neue Verhandlungen stattfinden oder gar zu einem konsensualen Ergebnis führen könnten (Video am Anfang des Artikels). Seehofer hat in seiner Pressekonferenz außerdem mehrfach betont, dass Maaßen ein hervorragender Beamter sei, den er nur deswegen vom Amt entfernt habe, weil die SPD dies gefordert habe.

Allerdings will Seehofer nicht für das mögliche Scheitern der Koalition verantwortlich gemacht werden. Daher sagte er am Freitag der dpa: "Ich denke, eine erneute Beratung macht dann Sinn, wenn eine konsensuale Lösung möglich ist. Darüber wird jetzt nachgedacht."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?