Politik

Deutsche Bank spielt Fusion mit UBS durch

Die Deutsche Bank hat verschiedene Szenarien für eine Fusion evaluiert. Die UBS ist allerdings selbst gerade erheblich unter Druck.
26.09.2018 01:21
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank hat einem Medienbericht zufolge Szenarien zu Fusionen insbesondere mit der Commerzbank und der UBS durchgespielt. Dies sei auf einer Strategiesitzung mit dem Aufsichtsrat Mitte September erfolgt, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Finanzkreise. Die Schweizer Variante habe dabei aus dem Blickwinkel der Aktionäre und auf dem Papier besser abgeschnitten, da sich Deutsche und UBS sich mit ihren unterschiedlichen Stärken gut ergänzen würden. Gegen eine Fusion mit der Commerzbank habe unter anderem gesprochen, dass wegen der Überschneidungen hohe Restrukturierungskosten etwa für Personalabbau anfallen würden.

Die UBS ist derzeit allerdings kein besonders attraktiver Kandidat: Die spanische Banco Santander hat Andrea Orcel, den Investmentbanking-Chef von UBS, zum nächsten Generaldirektor ernannt. Die Ernennung von Orcel wird als Indiz dafür gewertet, dass der spanische Kreditgeber bereit ist, Akquisitionen zu tätigen, die sich möglicherweise in den USA ausweiten, da er versucht, seinen schwächelnden Aktienkurs wiederzubeleben. Der in Italien geborene Orcel hat seit seinem Beitritt im Juli 2012 die Investmentbank von UBS restrukturiert und mehr als die Hälfte seiner Bilanz und Tausende von Stellen abgebaut. Die Financial Times sieht den Abgang als Zeichen der Schwäche bei der UBS: "Dieser Schritt stellt die zukünftige Ausrichtung und Führung der UBS in Frage, wo der erfahrene City-Dealmaker als Kandidat für die Nachfolge von Generaldirektor Sergio Ermotti gesehen wurde."

***

Die DWN sind ausschließlich ihren Lesern verpflichtet.

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Registrieren Sie sich bitte für einen kostenlosen Gratismonat. Ober abonnieren Sie direkt: HIER ABO abschließen!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...