Politik

Deutsche Luftwaffe fängt russische Bomber über Ostsee ab

Ein Sprecher der deutschen Luftwaffe teilt mit, dass am Dienstag deutsche und belgische Kampfjets zwei russische Bomber über der Ostsee abgefangen haben.
26.09.2018 17:30
Lesezeit: 1 min

Ein Sprecher der deutschen Luftwaffe sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Am Vormittag des 25. Septembers 2018 haben zwei belgische und zwei deutsche Eurofighter-Kampfjets im Rahmen der NATO-Mission zur Luftraumüberwachung und zum Luftraumschutz der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen (Verstärktes Air Policing Baltikum) zwei russische Bomber der Klasse Tupolew Tu-160 im Luftraum über der Ostsee abgefangen. Auslöser des Vorfalls war, dass sich die russischen Bomber aus dem internationalen Luftraum heraus in Richtung des baltischen Luftraums bewegten und dabei ihre Kennungen abgeschaltet hatten. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, dass es sich um russische Bomber handelte. Deshalb wurde ein Schutzflug durchgeführt, um eine Sichtidentifizierung vorzunehmen. Nach der Sichtidentifizierung wurden die beiden russischen Bomber von den belgischen und deutschen Kampfjets aus der Nähe des baltischen Luftraums heraus begleitet."

Eine Sprecherin der NATO sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Wir können bestätigen, dass Flugzeuge, die an der Baltic Air Policing Mission der NATO teilnahmen, gestern zwei russische Flugzeuge im internationalen Luftraum über der Ostsee abgefangen haben."

Die Bundeswehr hat insgesamt 143 Eurofighter bestellt, von denen bis Ende Februar 2017 insgesamt 125 ausgeliefert waren. Das Kampfflugzeug soll mit Meteor-Raketen der Firma MBDA für Luftziele und lasergesteuerten GBU-48-Bomben von Raytheon für Bodenziele bewaffnet werden. Für die Zukunft erwägt das Bundesverteidigungsministerium, lasergesteuerte GBU-54-Bomben von Boeing zu beschaffen. In Sicherheitskreisen hieß es, in der Luftwaffe sei man mit der bisherigen Bombe unzufrieden.

Reuters meldet: "Die baltischen Staaten, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion der Nato beitraten, haben keine eigenen Kampfjets. Daher übernehmen die Verbündeten seit der Osterweiterung der Allianz 2004 die Sicherung des Luftraums über Litauen, Lettland und Estland. Aufgabe der Nato-Kampfjets ist es, fremde Flugzeuge, die in den Luftraum der Allianz eindringen, zu identifizieren und notfalls zur Landung zu zwingen. Neben Deutschland beteiligen sich an dem Einsatz derzeit nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums Portugal, Kanada und die Niederlande. Die deutsche Luftwaffe schickt insgesamt zum sechsten Mal Jets."

Angesichts der Ukraine-Krise verstärkt die Bundeswehr seit Anfang September 2014 mit bis zu sechs Kampfjets von Ämari aus die Luftraumüberwachung über dem Baltikum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...