Technologie

Österreich nutzt Ethereum-Blockchain für Staatsanleihen

Die österreichische Regierung will in der kommenden Woche 1,15 Milliarden Euro an Staatsanleihen auf der Ethereum-Blockchain ausgeben.
28.09.2018 01:46
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Österreich nutzt Ethereum-Blockchain, um Staatsanleihen auszugeben

Am kommenden Dienstag wird die österreichische Regierung 1,15 Milliarden Euro an neuen Schulden aufnehmen. Abgewickelt wird die Auktion der Bundesanleihen mittels der Ethereum-Blockchain.

Die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB) - eine der größten in Österreich Banken - wird den Live-Blockchain-Notariatsdienst betreiben. Während der Auktion, die für den 2. Oktober geplant ist, wird die Bank die Obligationen im Auftrag der Oesterreichischen Bundesbank (OeBFA) begeben.

Österreichs Finanzminister Hartwig Löger sagte, das Ministerium sehe in der Blockchain-Technologie "einen Fokus auf die Wirtschaftspolitik" und weiter: "Mit der Einrichtung des FinTech-Beirats im Finanzministerium entwickeln wir Strategien, die es Österreich ermöglichen, optimal von diesen Entwicklungen zu profitieren."

Laut OeKB wird damit erstmals ein Blockchain-basierter Notariatsdienst im Rahmen einer Bundesanleihe-Auktion in Österreich genutzt. Das Verfahren, das bereits erfolgreich getestet wurde, stützt sich auf ein intern von der Bank entwickeltes System zur Beurkundung von Daten aus Österreichs etabliertem System - dem Austrian Direct Auction System (ADAS) als Hash-Werte auf der Ethereum-Blockchain.

Markus Stix, Geschäftsführer der österreichischen Staatskasse, sagte der Kleinen Zeitung, die Nutzung der Technologie habe entscheidende Vorteile sowohl für die Sicherheit als auch für die Kostenreduzierung.

"Diese zusätzliche Sicherheit trägt zu einem hohen Vertrauen in den Auktionsprozess für Österreich bei Staatsanleihen bei und stärkt die gute Position Österreichs auf dem Markt, der mittelbar auch zu günstigen Finanzierungskosten beitragen kann."

Weitere Meldungen

AT & T führt Blockchain-Lösungen von IBM und Microsoft ein

  • Der US-Telekommunikationsgigant AT & T hat die Entwicklung einer Reihe von Blockchain-Lösungen bekannt gegeben, die für die Zusammenarbeit mit Technologien von IBM und Microsoft entwickelt wurde.
  • Die Blockchain-Lösungen von AT & T, die mit der IBM Blockchain-Plattform für die Datenerfassung und der Blockchain-Technologie von Microsoft Azure zusammenarbeiten, zielen darauf ab, "zusätzliche Transparenz und Verantwortlichkeit auch für die komplexesten Lieferketten" für seine Unternehmenskunden zu schaffen.
  • Die Blockchain-basierte Suite des Telekommunikationsunternehmens plant die Digitalisierung der Geschäftsprozesse von Unternehmenskunden und stellt fest, dass Branchen wie Fertigung, Einzelhandel und Gesundheitswesen diese Lösungen nutzen können.

Chinesischer Banken-Gigant emittiert 1,3 Milliarden Dollar auf Blockchain

  • Die Bank of Communications, eine der vier staatseigenen Geschäftsbanken in China, hat eine große Emission von RMBS (Residential Mortgage Backed Securities) unter Verwendung eines Blockchain-Netzwerks abgeschlossen.
  • Die Bank führte im Juni die Blockchain-Plattform Jucai Chain erstmals speziell für forderungsbesicherte Wertpapiere ein, um den Emissionsprozess zu beschleunigen.
  • Nach dem ersten Start begann die Bank im Juli damit, Hypothekendaten der Wertpapiercharge auf die Blockchain zu übertragen

Goldman Sachs erhält 25 Millionen Dollar für Blockchain-Startup Veem

  • Das Startup für Blockchain-Zahlungen Veem hat eine von Goldman Sachs geführte Finanzierungsrunde im Wert von 25 Millionen Dollar abgeschlossen.
  • Das Unternehmen, das 2017 von Align Commerce umbenannt wurde neben einer weiteren Erhöhung der Serie B im Wert von 26 Millionen US-Dollar, verzeichnete an der neuen strategischen Runde auch die Teilnahme von Investoren wie GV (ehemals Google Ventures), Silicon Valley Bank, Kleiner Perkins und Pantera Capital.
  • Veem bietet eine Multi-Rail-Zahlungsplattform - einschließlich traditioneller SWIFT-basierter Transfers und Blockchain-Netzwerke -, die Geschwindigkeit, Sicherheit und niedrige Gebühren durch Auswahl der günstigsten Route für eine bestimmte Übertragung bieten sollen.

Blockchain-basierter Energie-Handel steigt in Asien

  • Die Region Asien wird im Bereich Blockchain-basierter Energiehandel mit Nordamerika und Europa mit dem wachsenden Marktinteresse an einer Reihe innovativer Projekte im Bereich Distributed Ledger Technology (DLT) mithalten, berichtet Solar Plaza.
  • Von Singapur bis Japan umfassen die Märkte Blockchain-basierte Energiehandelsmöglichkeiten.
  • Power Ledger mit Sitz in Perth, Australien, hat Projekte in Japan, Thailand, Südkorea und auf den Philippinen.

Marsh kooperiert mit IBM bei Versicherungsnachweisen auf Blockchain

  • Marsh, ein weltweit führender Anbieter von Versicherungsmaklern und innovativen Risikomanagement-Lösungen, gab heute bekannt, dass es seine Zusammenarbeit mit IBM (NYSE: IBM) erweitert, um seinen Kunden einen breiteren Zugang zur branchenweit ersten kommerziellen Blockchain-Lösung für Versicherungsnachweise zu bieten.
  • Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie arbeiten Marsh und IBM zusammen, um den Versicherungsvertragsprozess von kompliziert und manuell, zu rationalisiert und transparent zu machen, sodass die Kunden notwendige Geschäftsfunktionen wie die Einstellung von Vertragspartnern beschleunigen können.
  • Da der Versicherungsnachweis in vielen Branchen eine wichtige Geschäftsanforderung ist, ermöglicht diese Blockchain-Lösung die Schaffung eines Netzwerks von Netzwerken, um eine Verifizierung in einem viel breiteren Maßstab zu ermöglichen.

US-Milchviehhalter testen Blockchain, um Milchprodukte zu verfolgen

  • Die Landwirtschaftsorganisation Dairy Farmers of America (DFA), eine Genossenschaft mit mehr als 14.500 Mitgliedern, gab am Dienstag bekannt, dass sie "die Lieferkettentransparenz erhöhen" werde, indem sie Milchprodukte mithilfe einer Blockchain-Plattform des Food-Tech-Startup Ripe.io verfolgt.
  • Die Organisation hofft, das Vertrauen der Kunden in ihre Produkte zu erhöhen, indem sie sicherstellt, dass Verbraucher Waren zurück zu ihrem Ursprung verfolgen können, laut einer Pressemitteilung.
  • Die Nachricht kommt nur einen Tag nachdem Walmart und Sam's Club ankündigten, dass sie Lieferanten von Grünblatt-Produkten zwingen werden, die Herkunft ihrer Produkte auf einer Blockchain-Plattform zu speichern, die teilweise von IBM entwickelt wurde.

FedEx tritt dem Blockchain-Konsortium Hyperledger bei

  • Der globale Versandgigant FedEx ist gerade eines der 14 neuesten Mitglieder, die dem Hyperledger-Konsortium beitreten.
  • FedEx hat sich bereits einer Reihe anderer Blockchain-Konsortien angeschlossen, darunter der Blockchain in Transport Alliance und dem Blockchain Research Institute.
  • Chairman und CEO Fred Smith hat die Technologie in öffentlichen Auftritten beworben und den Zuhörern auf der CoinDesk Consensus-Konferenz im Mai erklärt, dass sie "das Potenzial habe, das, was jenseits der Grenze ist, komplett zu revolutionieren".

Meldungen vom 26.09.

Meldungen vom 25.09.

Meldungen vom 24.09.

Meldungen vom 23.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...