Deutschland

Institute erwarten deutliche Abschwächung des Wirtschafts-Wachstums

Lesezeit: 2 min
27.09.2018 14:07
Die großen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für das Wachstum in Deutschland deutlich gesenkt.
Institute erwarten deutliche Abschwächung des Wirtschafts-Wachstums

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die nachlassende Auslandsnachfrage und die schwierige Suche nach Arbeitskräften dämpfen das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Die führenden Wirtschaftsforscher senkten ihre Konjunkturprognose in ihrem am Donnerstag vorgelegten Herbstgutachten daher deutlich ab. Sie kritisierten die Bundesregierung für eine aus ihrer Sicht kurzsichtige Politik, insbesondere beim Baukindergeld. Außerdem warnten sie vor deutlich gestiegenen internationalen Risiken.

Für 2018 erwarten die fünf an dem Gutachten beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute nun ein Wachstum von 1,7 Prozent  - in ihrer Frühjahresprognose waren sie noch von 2,2 Prozent ausgegangen. Für 2019 senkten sie die Prognose von 2,0 auf 1,9 Prozent. "Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft verliert an Fahrt", sagte Roland Döhrn, Konjunkturchef des RWI - Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, bei der Vorstellung des Gutachtens in Berlin.

Kurzfristig wirkten sich laut Gutachten Engpässe in der Autobranche auf die gesamte Wirtschaftsleistung aus. Die deutschen Autobauer - allen voran Volkswagen - kamen mit der Umstellung auf den neuen Abgastest WLTP nicht hinterher. VW musste deshalb unter anderem Stellplätze für nicht zugelassene Autos am Berliner Pannenflughafen BER anmieten. Diese Probleme sollen aber nicht bis ins nächste Jahr reichen.

Größeres Problem ist laut Gutachten, dass es immer länger dauert, bis Unternehmen offene Stellen nachbesetzen können. Deshalb kommen sie den Aufträgen nicht mehr hinterher. Außerdem wachse die Wirtschaft in den wichtigen Exportmärkten schwächer, was auch die deutsche Wirtschaft verlangsame. Positiv für die Unternehmen sei hingegen die nach wie vor gute Konsumlaune der deutschen Verbraucher.

Im Vergleich zum Frühjahr haben sich den Wirtschaftsforschern zufolge die weltpolitischen Risiken vergrößert: So nehme die Zahl der Handelskonflikte zu, zudem drohten ein ungeordneter Brexit und eine mögliche Schuldenkrise in Italien, erklärten die Institute.

Hart ins Gericht gingen die Wirtschaftsforscher mit dem kürzlich von der Regierung beschlossenen Baukindergeld. Es handle sich wegen seiner Befristung auf drei Jahre um ein "Strohfeuerprogramm", das auf eine Bauwirtschaft trifft, die ohnehin mehr als ausgelastet sei. Deshalb werde die staatliche Förderung vermutlich keinen großen Anreiz für neue Wohnbauten bringen und durch Preissteigerungen aufgefressen.

Außerdem sei es ein Geschenk an Menschen mit hohen Einkommen und Vermögen - Bedürftige könnten sich ein Eigenheim auch mit der Förderung nicht leisten. Die Ökonomen forderten von der Regierung, stattdessen mehr Grundstücke des Bundes für Neubauten zur Verfügung zu stellen und außerdem die Grunderwerbssteuer zu senken. Solche längerfristigen Anreize seien deutlich besser geeignet, um den Wohnraum in Großstädten auszuweiten.

Langfristiges Denken fordern die Ökonomen auch mit Blick auf die Bildungspolitik, die Integration von Flüchtlingen und die Rentenpolitik. Zwar werde der Staat auch in den nächsten beiden Jahren Überschüsse in Milliardenhöhe haben und die Zahl der Arbeitslosen werde weiter sinken - doch schon im nächsten Jahrzehnt werde die alternde Bevölkerung die Wirtschaft vor große Probleme stellen.

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erklärte, er wolle die Überschüsse zu weiteren Entlastungen für Unternehmer und Arbeitnehmer nutzen. Auch der Abbau von Bürokratie müsse schneller vorankommen. Außerdem wies er auf die Bedeutung von Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz und Batteriefertigung hin. "Wenn wir hier die richtigen Weichen stellen, kann sich der Aufschwung, der mittlerweile im neunten Jahr ist, noch viele Jahre fortsetzen."

Die Gemeinschaftsdiagnose wird erarbeitet vom RWI in Essen, vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, vom Ifo Institut in München, vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) und vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH). Das Gutachten der Institute dient der Bundesregierung als Grundlage für ihre eigene Prognose, die sie am 11. Oktober veröffentlicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...