Finanzen

Inflation zieht im September deutlich an

Die Preise sind im September in Deutschland deutlich gestiegen.
27.09.2018 14:57
Lesezeit: 1 min

Teure Energie und Nahrungsmittel treiben die deutschen Inflation auf den höchsten Stand seit November 2011. Im Schnitt lagen die Verbraucherpreise im September um 2,3 Prozent höher als vor einem Jahr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Ökonomen hingegen hatten mit einem Verharren der Teuerungsrate auf der August-Zahl von 2,0 Prozent gerechnet. Bis Jahresende dürfte es eine ähnliche Preisentwicklung geben, sagte LBBW-Öknonom Jens-Oliver Niklasch. Er betonte aber: "Der mittelfristige Ausblick spricht noch nicht für deutlich steigende Inflationsraten."

Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht Werte von knapp unter zwei Prozent als ideal für die Konjunktur an. Die Währungshüter dürften nach Worten von Kfw-Chefvolkswirt Jörg Zeuner ihren Kurs fortsetzen und die lockere Geldpolitik Schritt für Schritt straffen. Denn Zeuner und Commerzbank-Experte Marco Wagner machen Anzeichen aus, dass die Kerninflation anzieht. Darunter verstehen Fachleute die Preisentwicklung ohne die schwankungsanfälligen Daten von Energie und Lebensmitteln. Diese Rate dürfte Wagner zufolge von 1,3 auf 1,5 Prozent gestiegen sein und auch in den kommenden Monaten weiter zulegen. Grund dafür sei auch, dass sich die Tarifparteien seit Jahresanfang etwa in der Metall- und Elektroindustrie, im öffentlichen Dienst, im Baugewerbe und in der Chemiebranche auf spürbar höhere Abschlüsse geeinigt hätten. "Diese höheren Lohnkosten werden die Unternehmen auf kurz oder lang an die Verbraucher weitergeben", sagte Wagner.

Energie kostete im September 7,7 Prozent mehr als vor einem Jahr und auch die Teuerung bei Nahrungsmitteln beschleunigte sich auf 2,8 Prozent. Dienstleistungen kosteten ebenfalls mehr, hier gab es ein Plus von 1,5 Prozent.

Die führenden Forschungsinstitute rechnen in ihrem Herbstgutachten für die Bundesregierung mit einer durchschnittlichen Teuerungsrate von 1,8 Prozent in diesem Jahr. 2019 dürfte sie auf zwei Prozent klettern und 2020 bei 1,9 Prozent liegen. "Dabei nimmt der binnenwirtschaftliche Preisauftrieb zu", erklärten die Experten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...