Finanzen

Inflation zieht im September deutlich an

Die Preise sind im September in Deutschland deutlich gestiegen.
27.09.2018 14:57
Lesezeit: 1 min

Teure Energie und Nahrungsmittel treiben die deutschen Inflation auf den höchsten Stand seit November 2011. Im Schnitt lagen die Verbraucherpreise im September um 2,3 Prozent höher als vor einem Jahr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Ökonomen hingegen hatten mit einem Verharren der Teuerungsrate auf der August-Zahl von 2,0 Prozent gerechnet. Bis Jahresende dürfte es eine ähnliche Preisentwicklung geben, sagte LBBW-Öknonom Jens-Oliver Niklasch. Er betonte aber: "Der mittelfristige Ausblick spricht noch nicht für deutlich steigende Inflationsraten."

Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht Werte von knapp unter zwei Prozent als ideal für die Konjunktur an. Die Währungshüter dürften nach Worten von Kfw-Chefvolkswirt Jörg Zeuner ihren Kurs fortsetzen und die lockere Geldpolitik Schritt für Schritt straffen. Denn Zeuner und Commerzbank-Experte Marco Wagner machen Anzeichen aus, dass die Kerninflation anzieht. Darunter verstehen Fachleute die Preisentwicklung ohne die schwankungsanfälligen Daten von Energie und Lebensmitteln. Diese Rate dürfte Wagner zufolge von 1,3 auf 1,5 Prozent gestiegen sein und auch in den kommenden Monaten weiter zulegen. Grund dafür sei auch, dass sich die Tarifparteien seit Jahresanfang etwa in der Metall- und Elektroindustrie, im öffentlichen Dienst, im Baugewerbe und in der Chemiebranche auf spürbar höhere Abschlüsse geeinigt hätten. "Diese höheren Lohnkosten werden die Unternehmen auf kurz oder lang an die Verbraucher weitergeben", sagte Wagner.

Energie kostete im September 7,7 Prozent mehr als vor einem Jahr und auch die Teuerung bei Nahrungsmitteln beschleunigte sich auf 2,8 Prozent. Dienstleistungen kosteten ebenfalls mehr, hier gab es ein Plus von 1,5 Prozent.

Die führenden Forschungsinstitute rechnen in ihrem Herbstgutachten für die Bundesregierung mit einer durchschnittlichen Teuerungsrate von 1,8 Prozent in diesem Jahr. 2019 dürfte sie auf zwei Prozent klettern und 2020 bei 1,9 Prozent liegen. "Dabei nimmt der binnenwirtschaftliche Preisauftrieb zu", erklärten die Experten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...