Politik

Deutsche Technologie für Windkraft und Solar in der Türkei

Lesezeit: 4 min
28.09.2018 01:33
Während deutsche Firmen in die türkische Windkraft investieren, verkaufen sie ihr Türkei-Geschäft im Bereich der Öl- und Gasindustrie.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Türkei muss ihr Energiesystem schnell umstellen, um ihre Abhängigkeit von Importen zu verringern, analysiert das Center for American Progress (CAP). Mit einer wachsenden Bevölkerung und Wirtschaft haben die importierten Energiekosten des Landes ein alarmierendes Ausmaß erreicht und einen erheblichen Teil des Leistungsbilanzdefizits der Türkei verursacht. Die Bevölkerung der Türkei wuchs von 70 Millionen vor einem Jahrzehnt auf 81 Millionen Menschen im Jahr 2017. Das entspricht einer Metropolregion von der Größe der Rhein-Ruhr-Region in Deutschland oder Chicago in den Vereinigten Staaten. Neben dem Bevölkerungswachstum ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf im Durchschnitt drei Prozent pro Jahr, mit einem Wachstum von über sieben Prozent in den Jahren 2010 und 2017 und neun Prozent in 2011, gewachsen.

Diese steigende Nachfrage hat zu einem raschen Wachstum des Energiesystems des Landes geführt, auch bei konventionellen fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energien. Die Türkei verfüge über bedeutende erneuerbare Energiequellen, einen flexiblen Finanzsektor, einen unternehmerischen Geschäftsansatz und eine große Produktions- und Maschinenbaubasis, so das CAP. Durch die Vergabe von Ausschreibungen durch die Türkei - oder die Vergabe von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien - wird ein großer Teil der installierten erneuerbaren Energieanlagen auch lokal produziert. Dies ist das Ergebnis staatlicher Bemühungen, das Land als Teil der globalen Energiewende. Bis Ende 2017 machten erneuerbare Energien fast 30 Prozent der gesamten türkischen Stromerzeugung aus.

Im Jahr 2016 erreichte die gesamte Primärenergieversorgung der Türkei 135 Millionen Tonnen Öleinheiten (Mtoe) von etwa 100 Millionen Mtoe im Jahr 2007. Für das Jahr 2030 wird prognostiziert, dass die gesamte Elektrizitätsnachfrage zwischen 440 Terawattstunden (TWh) und 550 TWh pro Jahr liegen wird. Das obere Ende dieser Spanne würde in diesem Zeitraum knapp dem Doppelten des derzeitigen Niveaus (295 TWh im Jahr 2017) entsprechen. Etwa drei Viertel des gesamten türkischen Angebots werden importiert, darunter fast das gesamte Gas und Rohöl sowie zwei Drittel der Kohle. Die Nachfrage nach Erdgas macht rund 30 Prozent der gesamten Primärenergieversorgung des Landes aus. Im Jahr 2015 verbrauchte die Türkei fast 45 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr; Dieser Betrag hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. In der Türkei wird mehr als die Hälfte des gesamten Erdgasangebots an Russland geliefert, wobei Iran, Aserbaidschan, Algerien und Nigeria den Großteil der restlichen Lieferungen ausmachen.

Die Beziehungen der Türkei zu Russland und dem Iran bringen schwierige politische Erwägungen mit sich ein gewisses Maß an politischer Anfälligkeit - Bedenken, die auch von den Mitgliedstaaten der Nordatlantikvertrags-Organisation und der Europäischen Union (EU) geteilt werden. Die starken Energie- und Handelsbeziehungen der Türkei zu ihren mächtigen Nachbarn beruhen auf relativer politischer Stabilität auf allen Seiten. Die Türkei ist weiterhin für rund 27 Prozent ihrer gesamten Primärenergieversorgung auf Kohle angewiesen und die Importe von Steinkohle haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Kohle ist der einzige fossile Brennstoff, von dem die Türkei ein bedeutendes Angebot hat, mit einigen Steinkohlenreserven in der Provinz Zonguldak und einer erheblichen Verbreitung von Braunkohle im ganzen Land.

Die Importabhängigkeit auf diesen Märkten für fossile Brennstoffe hat wichtige wirtschaftliche Auswirkungen, die die türkische Wirtschaft anfällig für volatile globale Energiepreise machen und erheblich zum Leistungsbilanzdefizit beitragen. Als die Energiepreise 2014 ihren Höhepunkt erreichten, erreichten die Energieimportkosten der Türkei 53 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2017 sanken die Importkosten aufgrund des Rückgangs der weltweiten Energiepreise auf 36 Milliarden US-Dollar. Angesichts der jüngsten Entwicklungen sowie der Prognosen für den Rest des Jahres 2018 und des wachsenden Energiebedarfs in der Türkei und weltweit dürfte die Importrechnung bestehen bleiben angesichts der Volatilität der Energiepreise hoch. Die jüngsten Daten der Zentralbank der Republik Türkei zeigen, dass das Leistungsbilanzdefizit zwischen Februar 2017 und Februar 2018 53,4 Milliarden US-Dollar erreichte, wobei der größte Teil dieses Defizits auf Energieeinfuhren entfiel.

Deutsche Technologie

Das türkische Unternehmen Desiba Energy - zusammen mit ihrem deutschen Partner J.V.G. Thoma GmbH Solartechnik - betreibt die erste wüstenartige Solarpaneelfabrik in der Türkei. Dabei kommt deutsche Technologie zum Einsatz. Die Anlage umfasst eine geschlossene Fläche von 5.900 Quadratmetern, auf insgesamt 43 Tausend Quadratmetern und einem Investitionswert von 30 Millionen Euro. Die erwartete jährliche Produktionskapazität beträgt 400 Megawatt. Auf dem Land werden Solarzellen normalerweise mit chinesischer Technologie hergestellt. Die deutsche Wüstentechnologie ist jedoch mindestens 30 Prozent effizienter und langlebiger. Dadurch werden Panelimporte, insbesondere aus China, reduziert. "Wir glauben, dass die Türkei ein sehr gutes Investitionszentrum für Solarenergie ist und zusammen mit Desiba Energy, werden wir einen sehr erfolgreichen Job in der Türkei machen", zitiert NBN Media den Chef der J.V.G. Thoma GmbH Solartechnik, Hans Thoma.

Im vergangenen Jahr hat ein türkisch-deutsches Konsortium, bestehend aus Siemens Gamesa-Türkerler-Kalyon, eine öffentliche Ausschreibung für den Bau von Windkraftanlagen erhalten. Zu den Interessenten hatten auch die deutsche Enercon sowie Vestas aus Dänemark und der chinesische Konzern Ming Yang gehört, so Renewables Now. Die neue Anlage soll ein Windkraftwerk mit einer Leistung von 1.000 Megawatt enthalten und die türkische Windstrom-Produktion um 17 Prozent in die Höhe treiben, sagte der türkische Energieminister Berat Albayrak. Der Großauftrag soll einen Wert von einer Milliarde Dollar haben. Das Konsortium um Siemens hatte mit 3,48 Dollar pro Kilowattstunde den geringsten Preis bei der Ausschreibung geboten, so die Hürriyet. Gemäß den Ausschreibungsspezifikationen wird das Konsortium eine Fabrik mit Investitionen von über 100 Millionen Dollar errichten. Im Werk werden durchschnittlich 300 bis 450 häusliche Windkraftanlagen mit einer Leistung von mindestens 2,3 MW produziert.

Die Vorgaben sehen auch vor, dass 65 Prozent der Windräder mit heimischen Ressourcen produziert werden. Viele der Komponenten, die zur Erreichung dieses Verhältnisses benötigt werden, werden aus inländischen Quellen geliefert oder müssen vor Ort hergestellt werden, berichtet The Daily Sabah. Dies wird zur direkten und indirekten Entwicklung mehrerer Branchen beitragen. Das Konsortium hat sich außerdem verpflichtet, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F & E) durchzuführen, um die Türkei in ein Technologieproduktionszentrum im Bereich Windkraftanlagen zu verwandeln.

Der türkische Energiekonzern Prime Enerji A.Ş hat im August 2017 mit der deutschen InTEC Energy Solutions einen Vertrag über die Errichtung eines 14-Megawatt-Solarkraftwerks im südwesttürkischen Denizli unterzeichnet, so The Daily Sabah. Das Unternehmen sagte in einem Statement: "Prime Enerji und InTec Energy Solutions haben sich mit Bereket Energy für die Installation eines Solarkraftwerks geeinigt."

Insgesamt 52.335 Solarmodule und 13 Zentralwechselrichter werden in dem Werk in Denizli in der Region Çeltikçi eingesetzt. Das gesamte "Engineering", die Installation, die Beschaffung, die elektrischen und zivilen Arbeiten des Projekts werden von Prime Enerji und InTEC Energy Solutions durchgeführt.

Während deutsche Unternehmen ihre Investitionen und Kooperationen im Bereich der Windenergie in der Türkei ausbauen, ziehen sie sich Schritt für Schritt aus dem Sektor der Mineralölindustrie zurück. Der Oldenburger Energie-Riese EWE will offenbar sein Energiegeschäft in der Türkei verkaufen und sich aus dem Land zurückziehen. Nach Angaben der türkischen Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi hält EWE an den Energieunternehmen Bursagaz und Kayserigaz jeweils 80 Prozent. Weiterhin gehört EWE die Unternehmen Enervis, EWE Enerji und Milenicom.

Dünya Gazetesi führt aus, dass es aktuelle zwei Interessenten gibt, die das Türkei-Geschäft von EWE übernehmen wollen: die türkische Kolin-Gruppe und der aserbaidschanische staatliche Öl-Riese SOCAR. Allerdings soll SOCAR größere Chancen haben, das Türkei-Geschäft von EWE zu übernehmen. SOCAR verfügt über einen 20-prozentigen Anteil an der Trans Adria Pipeline (TAP) - neben BP mit 20 Prozent, SNAM mit 20 Prozent, Fluxys mit 19 Prozent, ENAGAS mit 16 Prozent und Axpo mit fünf Prozent. Über die Southern Gas Corridor Closed Joint Stock Company (SGC) hält SOCAR und der das aserbaidschanische Wirtschaftsministerium 58 Prozent, das türkische Energieunternehmen BOTAS 30 Prozent und BP zwölf Prozent an der Trans Anatolian Natural Gas Pipeline (TANAP).


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nike schnappt Adidas die Nationalmannschaft weg: Der DFB kennt keine Gnade
18.05.2024

Über 70 Jahre waren sie eine Einheit – die deutsche Nationalmannschaft in ihren Adidas-Trikots und ihren Schuhen mit den drei Streifen....

DWN
Finanzen
Finanzen Günstiger Urlaub? Versteckte Kosten, die Sie unbedingt im Blick haben sollen!
18.05.2024

Sie haben Ihren Sommerurlaub bestimmt schon geplant und freuen sich darauf, eine schöne Zeit am Strand zu verbringen und sich zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Schulden-Restrukturierung: Ukraine braucht weitere Zugeständnisse von internationalen Investoren
18.05.2024

Die Ukraine will möglichst schnell ihre Finanzierung über den Kapitalmarkt neu aufstellen. Es geht um bereits am Markt platzierte...

DWN
Politik
Politik Für immer beschützt von Uncle Sam? Warum Europa nicht mehr auf die Hilfe der USA zählen sollte
18.05.2024

Sinkt das Interesse der USA an Europa? Für Jahrzehnte galt es als gesichert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Westeuropa vor...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Klimawandel führt zu weniger Ertrag und Qualität bei Reis
18.05.2024

Japanische Forscher wollten herausfinden, wie sich der Klimawandel auf die Reisernte auswirkt. Dafür haben sie mehrere Szenarien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWN-Kommentar: 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance - das ist doch ein unternehmerischer Alptraum!
17.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft E-Autos: Zölle gegen China – sollte die EU jetzt den USA nacheifern?
17.05.2024

Nachdem die USA die Zölle auf chinesische Elektroautos drastisch angehoben haben, steht nun die EU vor der Frage, ob sie es dem großen...

DWN
Panorama
Panorama Gesundheitsminister präsentiert neuen Bundes-Klinik-Atlas für Deutschland
17.05.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wird am Freitag den "Bundes-Klinik-Atlas" vorstellen, ein staatliches Vergleichsportal, das...