Technologie

3D-Druck setzt sich in der Produktion zunehmend durch

Der 3-Druck setzt sich in der Produktion zunehmend durch.
29.09.2018 19:53
Lesezeit: 1 min

Der 3D-Druck spielt in der Produktion eine zunehmend wichtigere Rolle. Zunächst kam er primär in Großbetrieben zum Einsatz, doch mittlerweile hat auch der Mittelstand seine Vorteile erkannt.

Eine der Stärken des 3D-Drucks liegt darin, dass er eine hohe Zeit- und Kosteneinsparung bei der Verbesserung bereits bestehender Produkte mit sich bringt. Dies ist besonders bei Metallteilen der Fall. Die additive Fertigung erlaubt eine ressourcensparende Anwendung des „Versuch und Irrtums“-Prinzips. Mit anderen Worten: Es werden so viele 3D-Drucke durchgeführt, bis sich eine Verbesserung ergeben hat. Von diesem Spareffekt profitieren vor allem Mittelständler, die über keine Forschungs- und Entwicklungsabteilung verfügen, die mit hohen Mitteln ausgestattet ist.

Weiterhin lassen sich mit Hilfe des 3-Drucks viel kleinere Stückzahlen herstellen als mit konventionellen Fertigungsmethoden. Viel öfter als Großunternehmen haben Mittelständler Kunden, die individualisierte Teile bestellen. Eine solche Fertigung ist in der Regel teuer, häufig zu teuer. Die additive Fertigung erlaubt es Mittelständlern häufig, Kleinaufträge durchzuführen, die mit anderen Fertigungsmethoden nicht rentabel hätten durchgeführt werden können.  

In der Praxis zeigt sich darüber hinaus, dass der 3D-Druck Entwicklungen begünstigt, die ohne ihn nicht in Angriff genommen worden wären. Ideen scheitern nämlich immer wieder daran, dass die mit ihrer Umsetzung verbundenen Entwicklungskosten als zu hoch eingeschätzt werden und es daher noch nicht einmal im Ansatz zum Versuch kommt, die Idee zu verwirklichen. Weil die Kosten der additiven Fertigung so viel niedriger sind als konventionelle Fertigungsmethoden, werden Ideen, die früher als nicht realisierbar abgetan worden wären, heute öfter im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...