Politik

Euro-Retter liefern nächsten Schock: Großanleger sollen mit 40 Prozent rasiert werden

Die Finanzminister der Eurozone planen, die Kleinanleger zu verschonen. Konten mit Guthaben über 100.000 Euro könnten im Gegenzug um bis zu 40 Prozent rasiert werden. Das dürfte das Vertrauen von Großanlegern in die Euro-Zone nachhaltig beschädigen.
22.03.2013 14:48
Lesezeit: 1 min

Die Finanzminister der Eurozone planen eine Zerschlagung der zwei größten Banken Zyperns. Die Laiki Bank und die Bank von Zypern sollen aufgeteilt werden, eine Bad Bank soll entstehen.

Konten mit Guthaben bis 100.000 Euro würden in die „guten“ Banken übergehen und keine Verluste erleiden. Konten mit Guthaben über 100.000 Euro sollen in „schlechte“ Banken überführt werden. Die Inhaber müssen Verluste von bis zu 40 Prozent hinnehmen.

Diese Maßnahme dürfte eine Schockwelle durch die internationalen Investoren-Kreise senden: Sie heißt nicht mehr oder weniger, dass die Troika zur Rettung ihrer Euro-Zone auch von einer Brachial-Enteignung der institutionellen Anleger nicht zurückschreckt.

Schon nach der ersten Version der Zwangs-Abgabe hat die Finanzwelt mit Entsetzen reagiert: Der Chef der Saxo-Bank hatte damals von blankem Sozialismus in der EU gesprochen (hier).

Diese Pläne der Eurogruppe haben auch die Unterstützung des IWF und der EZB, sagen an den laufenden Verhandlungen beteiligte Beamte, berichtet Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...