Technologie

Fraunhofer-Institut fertigt Hartmetall-Werkzeuge per 3D-Druck

Das Fraunhofer-Institut fertigt Hartmetall-Werkzeuge per 3D-Druck.
04.11.2018 23:13
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler des „Fraunhofer Instituts für Keramische Technologien und Systeme“ (IKTS) in Dresden haben in dreijähriger Forschungstätigkeit ein Verfahren zur Fertigung von Hartmetall-Werkzeugen per 3D-Druck entwickelt. Bei den Werkzeugen handelt es sich um Bohrer und Fräser, die unter anderem in der Luft- und Raumfahrttechnik, dem Metallbau und der Automobilproduktion eingesetzt werden. Wie der Leiter des Forschungsprojekts, Dr.-Ing. Johannes Pötschke, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erläuterte, sind die Werkzeuge aus dem 3D-Drucker genauso stabil wie ihre Pendants, die in herkömmlicher Weise produziert werden. Die Fertigung per 3D-Druck geht allerdings weitaus schneller, das heißt, sie nimmt nur wenige Tage in Anspruch, während eine konventionelle Fertigung bis zu mehreren Monaten dauert. Darüber hinaus ist der 3D-Druck bei der Herstellung von Sonderwerkzeugen, von denen nur eine geringe Stückzahl benötigt wird, eine besonders kostengünstige Methode.

Die Dresdner Wissenschaftler haben ihre Entwicklung auf der „Europäischen Pulver und Metallurgie Ausstellung 2018“ vorgestellt, die vom 14. bis 18. Oktober in Bilbao stattfand. Jetzt wollen sie in Zusammenarbeit mit Industrie-Unternehmen das neue Verfahren praxistauglich machen. Von Interesse ist es zum einen für Spezialwerkzeug-Hersteller, von denen es weltweit nirgend so viele gibt wie in Deutschland. Zum anderen aber auch für die Unternehmen, die die Spezialwerkzeuge in ihrer Produktion direkt verwenden – sie können sie sich in Zukunft bei Bedarf vor Ort selbst ausdrucken.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...