Technologie

Osram setzt Transport-Roboter in intelligenter Fabrik ein

Osram, das Fraunhofer Institut und die Telekom entwickeln die intelligente Fabrik.
14.10.2018 02:17
Lesezeit: 1 min

Der Lichttechnik-Hersteller Osram, die Telekom und das Fraunhofer Institut entwickeln in Schwabmünchen (bei Augsburg) die intelligente Fabrik. Dafür wird eine herkömmliche Produktionsstätte, in der Osram Vorprodukte für Lampen und LEDs fertigt, mit fahrerlosen Transport-Robotern ausgestattet. Die Roboter wurden von Fraunhofer in Zusammenarbeit mit den beiden Berliner Start-ups „Gestalt Robotics“ und „InSystems Automation“ entwickelt. Sie ersetzen Transport-Fahrzeuge, die ausschließlich manuell gesteuert wurden.

Die neuen fahrerlosen Transport-Roboter werden per Mobilfunk gesteuert. Dafür errichtet die Telekom ein werkeigenes LTE-Netz. Wie Telekom-Sprecherin Anne Geelen im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erläutert, wäre ein WLAN-Netz aufgrund der Größe der Fabrik nicht geeignet gewesen. Es hätten dann mehrere WLAN-Antennen aufgestellt werden müssen, die aber immer nur einen bestimmten Bereich der Fabrik hätten abdecken können. Jedes Mal, wenn der Transport-Roboter von einem Bereich in den nächsten gefahren wäre, hätte er eine kurze Zeitlang stehen bleiben müssen, um die ausgesandten Signale empfangen zu können. Das hätte Zeit gekostet, Transport und Produktionsablauf hätten sich verlangsamt. Das LTE-Netz dagegen erlaubt es den Robotern, ohne Unterbrechungen unterwegs zu sein. „Für effiziente Produktionsabläufe sind Geschwindigkeit und Flexibilität unserer Geräte und Maschinen extrem wichtig“, sagte der CEO der Osram-Sparte „Specialty Lighting“, Hans-Joachim Schwabe. In Zukunft werde das Unternehmen Möglichkeiten testen, die entsprechenden Technologien „weiter auszubauen und zu optimieren“.

Osram feiert dieses Jahr sein einhundertjähriges Bestehen. Ursprünglich in Berlin beheimatet, hat das MDAX-Unternehmen heute seinen Sitz in München. Osram beschäftigt 26.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von über vier Milliarden Euro.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.