Technologie

Osram setzt Transport-Roboter in intelligenter Fabrik ein

Osram, das Fraunhofer Institut und die Telekom entwickeln die intelligente Fabrik.
14.10.2018 02:17
Lesezeit: 1 min

Der Lichttechnik-Hersteller Osram, die Telekom und das Fraunhofer Institut entwickeln in Schwabmünchen (bei Augsburg) die intelligente Fabrik. Dafür wird eine herkömmliche Produktionsstätte, in der Osram Vorprodukte für Lampen und LEDs fertigt, mit fahrerlosen Transport-Robotern ausgestattet. Die Roboter wurden von Fraunhofer in Zusammenarbeit mit den beiden Berliner Start-ups „Gestalt Robotics“ und „InSystems Automation“ entwickelt. Sie ersetzen Transport-Fahrzeuge, die ausschließlich manuell gesteuert wurden.

Die neuen fahrerlosen Transport-Roboter werden per Mobilfunk gesteuert. Dafür errichtet die Telekom ein werkeigenes LTE-Netz. Wie Telekom-Sprecherin Anne Geelen im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erläutert, wäre ein WLAN-Netz aufgrund der Größe der Fabrik nicht geeignet gewesen. Es hätten dann mehrere WLAN-Antennen aufgestellt werden müssen, die aber immer nur einen bestimmten Bereich der Fabrik hätten abdecken können. Jedes Mal, wenn der Transport-Roboter von einem Bereich in den nächsten gefahren wäre, hätte er eine kurze Zeitlang stehen bleiben müssen, um die ausgesandten Signale empfangen zu können. Das hätte Zeit gekostet, Transport und Produktionsablauf hätten sich verlangsamt. Das LTE-Netz dagegen erlaubt es den Robotern, ohne Unterbrechungen unterwegs zu sein. „Für effiziente Produktionsabläufe sind Geschwindigkeit und Flexibilität unserer Geräte und Maschinen extrem wichtig“, sagte der CEO der Osram-Sparte „Specialty Lighting“, Hans-Joachim Schwabe. In Zukunft werde das Unternehmen Möglichkeiten testen, die entsprechenden Technologien „weiter auszubauen und zu optimieren“.

Osram feiert dieses Jahr sein einhundertjähriges Bestehen. Ursprünglich in Berlin beheimatet, hat das MDAX-Unternehmen heute seinen Sitz in München. Osram beschäftigt 26.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von über vier Milliarden Euro.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Genosse Xi empfängt Genosse Putin – Kim Jong Un an seiner Seite
01.09.2025

Beim Xi-Putin-Treffen in China zeigt sich die autoritäre Allianz geschlossen. Mit Kim Jong Un an ihrer Seite senden Chinas Machthaber Xi...

DWN
Finanzen
Finanzen Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund
01.09.2025

Die Teamviewer-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach einer überraschenden Hochstufung durch Analysten zieht der Kurs kräftig an....