Politik

BER: Spezial-Terminal für Regierung könnte noch teurer werden

Lesezeit: 1 min
22.10.2018 00:51
In Schönefeld wird nicht nur seit Jahren ein neuer Großflughafen gebaut. Auch für Regierungs- und Staatsgäste soll es ein Terminal geben. Es wird nicht billig.
BER: Spezial-Terminal für Regierung könnte noch teurer werden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Steuern  

Die dpa meldet:

Das jahrelange Warten auf den neuen Hauptstadtflughafen könnte das dort geplante Regierungsterminal noch teurer machen. Waren zum geplanten Start des BER 2012 noch rund 299 Millionen Euro veranschlagt, geht der Bund jetzt von 344 Millionen Euro aus, wie das Bundesbauministerium mitteilte. Das ist aber möglicherweise nicht das letzte Wort: «Vor dem Hintergrund des deutlich späteren Baubeginns kann es auf Grund der allgemeinen Baupreisentwicklung zu Kostenanpassungen kommen», heißt in der Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der FDP im Bundestag.

Der Großflughafen in Schönefeld soll 2020 eröffnen - mit dann neun Jahren Verspätung. Der Kostenrahmen liegt bei 6,5 Milliarden Euro, drei Mal so hoch wie zu Baubeginn.

Baubeginn für das Regierungsterminal soll Ende 2021 oder Anfang 2022 sein. 2025 soll das Abfertigungsgebäude stehen, wie aus der Antwort hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Bis dahin braucht die Flughafengesellschaft das Vorfeld am geplanten Standort noch selbst.

Derzeit fliegen Regierungsmitglieder und Staatsgäste ab Tegel. Weil der Flughafen aber nach dem Start des BER schließt, zieht der Protokollbereich dann zunächst in ein Interims-Regierungsterminal auf dem Flughafengelände in Schönefeld. Dieser Bau kürzlich fertig geworden, komplett ausgestattet mit Büros, Dolmetscherkabinen und Pressekonferenzraum. Inklusive Vorfeldflächen und Wegen hat der Bau rund 70 Millionen Euro gekostet - und steht nun bis 2020 leer.

«Am BER werden sie nicht nur nicht fertig, die Flughafengesellschaft verprasst auch weiter fleißig Steuergeld», kritisierte der FDP-Abgeordnete Christoph Meyer. Er verwies auf die monatlichen Leerstandskosten, die der Bund in der Antwort nennt. «70 000 Euro für die Bewachung eines leerstehenden Terminals - plus bis zu 15 000 Euro Strom und Co.» Die Betriebskosten des bisherigen Regierungsterminals in Tegel gibt der Bund mit 290 000 Euro monatlich an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...