Politik

Saudi-Arabien überweist US-Regierung 100 Millionen Dollar

Saudi-Arabien hat 100 Millionen Dollar an die USA überwiesen.
18.10.2018 23:43
Lesezeit: 1 min

US-Außenminister Mike Pompeo hat sich am Mittwochmorgen am Flughafen Ankara-Esenboğa mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan getroffen. Das Treffen dauert 40 Minuten, meldet die Nachrichtenagentur Anadolu. An dem Treffen nahmen der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu, der türkische Geheimdienstchef Hakan Fidan und der US-Sondergesandte für Syrien, James Jeffrey, teil. Dem englischsprachigen Dienst von Reuters zufolge gab Pompeo keine Informationen über das Treffen preis. Er sagte lediglich, dass das Gespräch mit dem türkischen Präsidenten „nützlich und fruchtbar“ gewesen sei.

Zuvor war Pompeo in Riad, um Gespräche mit dem saudischen König zu führen. Während des Treffens zwischen Pompeo und König Salman in Riad soll Saudi-Arabien der US-Regierung 100 Millionen Dollar überwiesen haben, berichtet die New York Times. Das Geld soll für die US-Präsenz in Ost-Syrien bestimmt sein. Eine anonymer US-Beamter sagte dem Blatt: „Der Zeitpunkt (der Überweisung) ist kein Zufall.“

Çavuşoğlu sagte nach dem Treffen mit Pompeo über den Bericht: „Saudi-Arabien wollte ja zuvor, dass die USA dort (Ost-Syrien, Anm. d. Red.) bleiben. Wir können nicht wissen, wie viel Geld die Saudis überwiesen haben. Doch es gibt hier einige gemeinsame Ziele und gemeinsame Vorteile.“

Obwohl diverse Medien berichtet haben, dass es beim Gespräch zwischen Pompeo und Erdoğan um den Fall des Journalisten Jamal Kashogghi ging, bleibt unklar, warum dann der US-Sondergesandte für Syrien, James Jeffrey, am Gespräch teilnahm. Der türkische Außenminister sagte am Mittwochnachmittag dem Sender CNN Türk: „Wir haben uns über Khashoggi, Manbidsch, die PKK und die FETÖ (Terrororganisation der Gülen-Bewegung, Anm. d. Red.) unterhalten (...) Wir haben in Manbidsch mit unserem gemeinsamen Trainingsprogramm für die Patrouillen begonnen. Die YPG und die PKK müssen aus Manbidsch entfernt werden. Unser Präsident hat folgende Botschaft überbracht: ‘Wenn Sie diverse Probleme habe, können wir die Terroristen aus dem Gebiet entfernen, und zwar sehr leicht. Das haben wir auch in Afrin und Dscharabulus gemacht (...) Die gegenseitigen Sanktionen waren ohnehin unsinnige Sachen. Wir haben uns darauf verständigt, dass dies bei den Beziehungen nicht mehr vorkommen wird. Er (Pompeo, Anm. d. Red.) hat dies unterstrichen und wir haben dies ebenfalls gesagt.‘"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...