Politik

USA wollen Iran vom Zahlungssystem SWIFT abschneiden

Das internationale Zahlungssystem SWIFT gerät unter Druck. Die US-Regierung will, dass der Iran vom internationalen Zahlungsverkehr abgeschnitten wird.
21.10.2018 22:25
Lesezeit: 1 min

US-Finanzminister Steven Mnuchin sagte Reuters in Jerusalem, das US-Finanzministerium verhandle mit dem in Belgien ansässigen Zahlungssystem SWIFT, um einen Ausschluss des Iran aus dem System zu erzwingen. SWIFT ermöglicht den Großteil der grenzüberschreitenden Geldtransaktionen der Welt bei der Abschaltung. Washington hat SWIFT gedrängt, den Iran wie im Jahr 2012 vor dem Nuklearabkommen aus dem System zu streichen und dem Land so den Zugang zu Zahlungen aus dem Ausland zu verweigern.

Obwohl die Vereinigten Staaten im SWIFT-Board of Directors keine Mehrheit haben, könnte die Trump-Administration Strafen für SWIFT verhängen, wenn sie nicht vom Iran trennt. "Ich kann Ihnen versichern, dass es unser Ziel ist, sicherzustellen, dass sanktionierte Transaktionen nicht über SWIFT oder andere Mechanismen stattfinden", sagte Mnuchin. "Unser Fokus liegt darauf, sicherzustellen, dass die Sanktionen durchgesetzt werden."

Mnuchin lehnte es ab, Einzelheiten zu nennen, mit wem die Gespräche mit SWIFT-Führungskräften geführt würden. Er sagte jedoch, dass das Finanzministerium "so schnell wie möglich" Banken identifizieren würde, die Transaktionen für "humanitäre Finanzierung" in den Iran verarbeiten könnten. Mnuchin wollte nicht sagen, welche Banken am Ende die Erlaubnis erhalten würden, Finanztransaktionen für "humanitäre Finanzierung" mit dem Iran durchzuführen.

Die US-Regierung hatte bereits unter US-Präsident Barack Obama versucht, SWIFT für politische Zwecke zu instrumentalisieren. Damals hatte die Regierung versucht, Russland von den internationalen ZAhlungsströmen abzuschneiden. SWIFT hatte sich allerdings geweigert und gesagt, man sei ein Dienstleister und habe keine politischen Weisungen entgegenzunehmen. Mit der Drohung von konkreten Strafen gegen SWIFT könnte sich die Position des Unternehmens allerdings ändern.

Bundesaußenminister Heiko Maas und EU-Vertreter hatten nach Bekanntwerden der neuen Iran-Sanktionen angekündigt, nach Alternativen zu SWIFT suchen zu wollen, um mit dem Iran weiter Geschäfte machen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...