Politik

ExxonMobil und Rosneft planen neue Projekte

Lesezeit: 1 min
22.10.2018 23:25
ExxonMobil und Rosneft planen neue Projekte in den Bereichen Erdgas, Raffination und Chemikalien.
ExxonMobil und Rosneft planen neue Projekte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russland führt derzeit Gespräche mit dem US-Energieriesen ExxonMobil über neue Öl- und Gasprojekte, obwohl Washington neue Sanktionen gegen das Land in Erwägung zieht, berichtet Bloomberg. Die Verhandlungen zielen darauf ab, Verträge über bestehende Projekte zwischen dem russischen Öl-Unternehmen Rosneft und ExxonMobil auszuweiten. Die Projekte umfassen Berichten zufolge Erdgas, Raffination und Chemikalien, die noch nicht von den US-Sanktionen betroffen sind.

ExxonMobil musste Anfang 2018 die meisten seiner Joint Ventures mit der russischen Firma einstellen. Die Partner hätten Berichten zufolge Gewinne in Milliardenhöhe eingebüßt. Im Jahr 2013 haben Rosneft und ExxonMobil ein historisches Abkommen geschlossen, um Öl und Gas in der russischen Arktis und im Schwarzen Meer zu erforschen. Dem Abkommen zwischen ExxonMobil und Rosneft zufolge erhält ExxonMobil einen Zugang zu den riesigen Energieressourcen unter der russischen Arktis. Als Gegenleistung sollte Rosneft in die Auslandsaktivitäten ExxonMobils investieren dürfen, berichtet der Guardian. Das Abkommen zwischen beiden Energie-Riesen wurde aufgrund der Russland-Sanktionen ab dem Jahr 2014 eingefroren.

ExxonMobil beteiligt sich derzeit an dem Großprojekt Sakhalin-1. Sakhalin-1 befindet sich im russischen Fernen Osten und produziert mehr als 200.000 Barrel Rohöl pro Tag. Der Betreiber von Sakhalin-1 ist Exxon Neftegaz Limited. ExxonMobil hält Anteile von 30 Prozent. Die indische Firma ONGC und Rosneft halten jeweils 20 und die japanische Firma SODECO 30 Prozent. Die förderbaren Reserven von Sakhalin-1 belaufen sich auf 307 Millionen Tonnen Öl und 485 Milliarden Kubikmeter Erdgas.

Über den russischen Markt berichtet ExxonMobil: „ExxonMobil verfügt seit mehr als 20 Jahren über eine ständige Präsenz in den Bereichen Upstream, Downstream und Chemie. Unsere Upstream-Büros befinden sich in Moskau und Jushno-Sachalinsk, und unsere nachgelagerten Büros befinden sich in Moskau, St. Petersburg, Jekaterinburg, Nowosibirsk und Wladiwostok. Wir haben eine starke Upstream-Präsenz in Russland als Betreiber des Sachalin-1-Projekts.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...