Gemischtes

Auto-Boom in China neigt sich dem Ende zu

In China gehen die Absatzzahlen von Autos zurück. Dies könnte ein Problem für die deutschen Hersteller werden.
28.10.2018 00:35
Lesezeit: 1 min

Wie Bloomberg berichtet, war der Oktober der vierte Monat in Folge, in dem im Reich der Mitte der Autoabsatz zurückging. Marktexperten erwarten, dass 2018 weniger Autos verkauft werden als 2017 – es wäre das Mal seit den 90ern, dass es keine jährliche Steigerung gäbe.

Sowohl Daimler als auch BMW konnten ihren Absatz in den letzten Monaten allerdings erhöhen – der Premiummarkt scheint also immun gegen sinkende Verkaufszahlen zu sein. Der Umsatz von VW ging dagegen zurück. Das Gleiche gilt für andere Autobauer wie Ford, Renault, PSA und Hyundai, ebenso wie für den Reifenhersteller Michelin.

Marktbeobachter führen die sinkende Nachfrage auf die sich anbahnende Konjunkturflaute in China zurück. Das Wachstum von Juli bis September war so schwach wie seit der Finanzkrise im Jahr 2009 nicht mehr. Ökonomen sind der Ansicht, dass die schwachen Wachstumszahlen in hohem Maße ihren Hintergrund im chinesisch-amerikanischen Handelskrieg haben.

Allerdings verschieben sich auch die Vorlieben der chinesischen Konsumenten in Hinblick auf ihre Mobilität. Ride-Hailing (also durch Anbieter wie Uber vermittelte Fahrten) sowie Car-Sharing werden in China immer beliebter. Derzeit werden 13 Prozent aller Autokäufe im Reich der Mitte von Car-Sharing-Firmen getätigt. Nach Schätzungen des ehemaligen Chrysler-Managers und jetzigen Leiters der Pekinger Unternehmensberatung „Gao Feng Advisory“, Bill Russo,  werden es 2025 30 Prozent sein. Daimler bietet in China seit dieser Woche über seinen Car-Sharing-Dienst „car2go“ sogar Fahrten mit S-Klasse-Modellen und Maybachs an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...