Technologie

Shinkansen mit flexibler Länge vorgestellt

Lesezeit: 1 min
28.10.2018 00:33
Japans Shinkansen sind technisch so modifiziert worden, dass sie sich in Zukunft auch für den Export eignen.  
Shinkansen mit flexibler Länge vorgestellt

Mehr zum Thema:  
Asien >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  

Die japanische Eisenbahngesellschaft „Central Japan Railways Co.“ hat ihre Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszüge so modifiziert, dass sie in Zukunft auch für den Export in Frage kommen. Das berichten „The Japan News“. Bisher bestand ein Shinkansen aus 16 Waggons, eine Reduzierung der Anzahl war aus technischen Gründen nicht möglich. Jetzt können die Züge auch in einer Länge von acht oder zwölf Waggons fahren, was ihre Exportchancen in Länder mit geringerer Einwohnerdichte erheblich erleichtert (die Einwohnerdichter der 40 Millionen Menschen zählenden Region Kanto beträgt etwa das 5,5fache der Bundesrepublik).

Die Shinkansen erzielen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 206 Stundenkilometern und sind äußerst pünktlich. Obwohl sie rund 30 Prozent des gesamten japanischen Fernverkehrs bewältigen, verzeichnen alle Shinkansen zusammen pro Tag weniger als fünf Minuten Verspätung. Die Züge gelten als sicherstes Verkehrsmittel weltweit – seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1964 kam kein einziger Passagier zu Tode.

Die neuen Shinkansen sollen 2020 in Betrieb gehen. Japan plant, die Züge weltweit zu exportieren.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...