Weltwirtschaft

Russland schickt ersten mit Flüssig-Gas betriebenen Tanker auf die Reise

Lesezeit: 1 min
28.10.2018 00:36
Ein russischer Tanker hat Öl aus Russland in die Niederlande geliefert. Der Tanker wurde nicht mit Benzin, sondern mit Flüssigerdgas angetrieben.
Russland schickt ersten mit Flüssig-Gas betriebenen Tanker auf die Reise

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Rohöltanker "Aframax-Tanker Gagarin Prospect" der russischen staatlichen Reederei Sovcomflot hat seine erste Fahrt über die Ostsee und die Nordsee mit Flüssigerdgas (LNG) als Treibstoff abgeschlossen. Das teilte Sovcomflot am Mittwoch mit.

Der Tanker lieferte eine Ladung von 104.815 Tonnen Rohöl von Primorsk nach Rotterdam. Sovcomflot fügte hinzu, dass das Schiff der weltweit erste Aframax-Rohöltanker sei, der auf LNG als Haupttreibstoff ausgelegt sei.

Der englischsprachige Dienst von Reuters zitiert Sovcomflot: "Durch den Wechsel zu saubererem LNG-Kraftstoff kann Sovcomflot seine Auswirkungen auf die Umwelt erheblich reduzieren. Dies ist besonders wichtig für Schiffe in stark frequentierten Gebieten wie der Ostsee und der Nordsee, wo diese Green Funnel-Tankschiffe hauptsächlich eingesetzt werden."

Durch den Einsatz von umweltfreundlichem Gasmotorentreibstoff beträgt die Reduktion der Schadstoffemissionen in die Atmosphäre 100 Prozent bei Schwefeloxid 100 Prozent bei Ruß, 76 Prozent bei Stickoxid und 27 Prozent bei Kohlendioxid, berichtet Marine Link. Der Tanker wurde für Sovkomflot nach der RS-Klasse gebaut.

Sovcomflot will seine konventionelle Tankerflotte schrittweise von der Nutzung von Schweröl als Treibstoff auf LNG umstellen, bevor 2020 neue Regeln für Schiffskraftstoffe eingeführt werden, die den Schwefelgehalt begrenzen.

Die Ausweitung der Praxis, Gastreibstoff auf Schiffen als Alternative zu Flüssigbenzin zu verwenden, wird sowohl durch Marktprozesse als auch durch internationale Umweltvorschriften für die Schifffahrt verursacht, insbesondere durch die MARPOL-Anforderungen zur Kontrolle von NOx- und SOx-Emissionen

Das Unternehmen geht davon aus, dass zu Beginn des zweiten Quartals des nächsten Jahres sechs solcher LNG-betriebenen Aframax-Tanker in Betrieb sein werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...