Politik

Chinesische Konsumgüter-Industrie steckt in schwerer Krise

Die chinesische Konsumgüter-Industrie steckt in der Krise.
02.11.2018 17:10
Lesezeit: 1 min

Die erfolgsverwöhnte chinesische Konsumgüter-Industrie steckt in einer ausgemachten Krise. Wie Bloomberg berichtet, verlor der Hersteller von Edel-Spirituosen „Moutai“ innerhalb von sechs Tagen 30 Milliarden Dollar an Börsenwert. Seit Juni dieses Jahres haben die Hersteller von Konsumgütern mehr als 300 Milliarden Dollar Wertverlust hinnehmen müssen. Der Aktienindex CSI 300, der die Kursentwicklung an den beiden größten Börsen Chinas – Schanghai und Shenhen – abbildet, ließ im Oktober um 22 Prozent nach. Das ist der größte Verlust seit der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008.

Auch der Auto-Boom in China neigt sich dem Ende zu.

Marktbeobachter führen die Rückschläge nicht zuletzt auf die Folgen des amerikanisch-chinesischen Handelskriegs zurück, der das Reich der Mitte wirtschaftlich mehr trifft, als Ökonomen vor noch gar nicht langer Zeit erwartet hatten. Weitere Gründe für die Kaufzurückhaltung der chinesischen Konsumenten sind nach Meinung von Analysten außerdem die steigenden Lebenshaltungskosten, vor allem die steigenden Mieten.

Das chinesische Politbüro hat Maßnahmen angekündigt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Dazu gehören unter anderem eine Halbierung der Steuer auf Neuwagen von zehn auf fünf Prozent sowie eine Reduzierung der Einkommenssteuer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...