Finanzen

Zypern: Bürger erhalten nur noch 100 Euro aus den Bankomaten

Lesezeit: 1 min
24.03.2013 18:05
An etlichen Automaten der Bank of Cyprus wurden die Auszahlungen an Kunden mittlerweile auf teilweise 100 Euro beschränkt. Offenbar werden nun langsam die Euro-Scheine knapp.
Zypern: Bürger erhalten nur noch 100 Euro aus den Bankomaten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Showdown in Brüssel: Zypern lehnt Troika-Forderung ab

Den zypriotischen Banken scheint das Geld auszugehen. Bereits am Donnerstag hatte die Laiki Bank nach Bekanntwerden der drohenden Zerschlagung des Finanzinstitutes die Höhe der Auszahlungen an Bankkunden auf 260 Euro pro Tag und Person weiter eingeschränkt hat (hier). Auch andere Banken folgen nun dem Beispiel. Mehrere Bürger haben dem Guardian berichtet, dass sie bei der Bank of Cyprus teilweise nur noch 100 Euro abheben konnten. Am späten Nachmittag kam die Bestätigung von der Laiki Bank und der Bank of Cyprus: Auszahlungen an den Bankomaten wurden mit 100 Euro pro Person täglich begrenzt.

„Der Automat in Nikosia, den ich in den vergangenen Tagen genutzt habe, erlaubte bis Freitag eine Abhebung in Höhe von 500 Euro pro Tag, gestern waren es noch 300 Euro und heute nur mehr 100 Euro“, zitiert der Guardian Kosta Pavlowitch. Ähnliches zeigte sich auch bei Kunden der Laiki Bank, hier wurden die am Donnerstag auf 260 Euro beschränkten Auszahlungen scheinbar auch auf etwa 100 Euro reduziert.

Indes berichtete die Welt, dass der Umfang für das potentielle Rettungspaket für Zypern nicht ausreichend zur Rekapitalisierung der Banken  und Sanierung des Staatshaushaltes sei. Ein höherer Eigenbeitrag für Zypern ist bereits angekündigt worden (hier). Die zitierten Quellen aus dem Umfeld der Verhandlungen gehen jedoch davon aus, dass die grundsätzliche Höhe des Bailouts nicht ausreichen wird. Ein genauer Betrag stehe jedoch noch nicht fest. Andere ungenannte Quellen, die mit der Troika in Verbindung stehen, nannten einen Mehrbedarf von etwa zwei Milliarden Euro. Dies sei auch auf die lange Schließung der Banken zurückzuführen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...