Politik

EZB will Deutschland bei OMT-Ausstieg entgegenkommen

Die EZB muss beim OMT-Ausstieg die Balance zwischen der Bedürfnisse Deutschlands und Italiens finden.
06.11.2018 14:31
Lesezeit: 1 min

Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank wollen angeblich bei der Gestaltung ihrer Wiederanlagepolitik von Anleihe-Geldern "Marktturbulenzen" unbedingt vermeiden. Das soll auch nach der Neufassung des Kapitalschlüssels, der den Anleihekäufen als Grundgerüst dient, gewährleistet werden, sagten mehrere Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Der Kapitalschlüssel orientiert sich an der Wirtschaftsleistung und Bevölkerungszahl eines Landes. Die jetzt anstehende Neuberechnung könnte laut Reuters bei den großen Euro-Ländern zur Folge haben, dass das Gewicht Italiens sinkt und das Deutschlands steigt.

Man kann davon ausgehen, dass die EZB mit der Neuberechnung Deutschland günstig stimmen will - unter Umständen auch, um Zeit zu gewinnen und den Ausstieg in einem Tempo durchzuführen, der auch Italien entgegenkommt.

Zugleich passen die anonymen Andeutungen in das aktuelle Bild, in dem der italienischen Regierung und ihrem Plan, kein Austeritätskonzept zu fahren, alle möglichen Schwierigkeiten angedroht werden.

Die italienische Regierung will ein Defizit von 2,4 Prozent, laut Maastricht-Vertrag sind 3 Prozent möglich. Frankreich hat aktuell 2,9 Prozent.

Die angeblichen EZB-Insider von Reuters geben als Grund für die Neuberechnung an, die Märkte nicht beunruhigen zu wollen: "Wir wollen keine Verzerrungen auf dem Anleihenmarkt auslösen", sagte einer der fünf "Insider". Die Euro-Notenbank will nach mehr als drei Jahren die eigentlichen Anleihenkäufe zum Jahresende einstellen. Sie werden dann ein Volumen von 2,6 Billionen Euro erreicht haben. Ab Januar 2019 sollen dann nur noch fällig werdende Titel wie bisher wieder nachgekauft und ersetzt werden. Sollte das Gewicht Italiens im neuen Schlüssel sinken, könnte dies dazu führen, dass weniger italienische Papiere ersetzt werden. Ihre Renditen könnten dann steigen. Für das hoch verschuldete Land käme dies zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt.

Ein Sprecher der EZB wollte sich zu den Informationen nicht äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...