Politik

EZB will Deutschland bei OMT-Ausstieg entgegenkommen

Lesezeit: 1 min
06.11.2018 14:31
Die EZB muss beim OMT-Ausstieg die Balance zwischen der Bedürfnisse Deutschlands und Italiens finden.
EZB will Deutschland bei OMT-Ausstieg entgegenkommen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank wollen angeblich bei der Gestaltung ihrer Wiederanlagepolitik von Anleihe-Geldern "Marktturbulenzen" unbedingt vermeiden. Das soll auch nach der Neufassung des Kapitalschlüssels, der den Anleihekäufen als Grundgerüst dient, gewährleistet werden, sagten mehrere Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Der Kapitalschlüssel orientiert sich an der Wirtschaftsleistung und Bevölkerungszahl eines Landes. Die jetzt anstehende Neuberechnung könnte laut Reuters bei den großen Euro-Ländern zur Folge haben, dass das Gewicht Italiens sinkt und das Deutschlands steigt.

Man kann davon ausgehen, dass die EZB mit der Neuberechnung Deutschland günstig stimmen will - unter Umständen auch, um Zeit zu gewinnen und den Ausstieg in einem Tempo durchzuführen, der auch Italien entgegenkommt.

Zugleich passen die anonymen Andeutungen in das aktuelle Bild, in dem der italienischen Regierung und ihrem Plan, kein Austeritätskonzept zu fahren, alle möglichen Schwierigkeiten angedroht werden.

Die italienische Regierung will ein Defizit von 2,4 Prozent, laut Maastricht-Vertrag sind 3 Prozent möglich. Frankreich hat aktuell 2,9 Prozent.

Die angeblichen EZB-Insider von Reuters geben als Grund für die Neuberechnung an, die Märkte nicht beunruhigen zu wollen: "Wir wollen keine Verzerrungen auf dem Anleihenmarkt auslösen", sagte einer der fünf "Insider". Die Euro-Notenbank will nach mehr als drei Jahren die eigentlichen Anleihenkäufe zum Jahresende einstellen. Sie werden dann ein Volumen von 2,6 Billionen Euro erreicht haben. Ab Januar 2019 sollen dann nur noch fällig werdende Titel wie bisher wieder nachgekauft und ersetzt werden. Sollte das Gewicht Italiens im neuen Schlüssel sinken, könnte dies dazu führen, dass weniger italienische Papiere ersetzt werden. Ihre Renditen könnten dann steigen. Für das hoch verschuldete Land käme dies zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt.

Ein Sprecher der EZB wollte sich zu den Informationen nicht äußern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...