Politik

Atlantic Council: Demokraten wollen Putin zur Rechenschaft ziehen

Der Wahlerfolg der Demokraten bei den Midterms könnte nach Einschätzung des Atlantic Council zu einer schärferen Russland-Politik der USA führen.
10.11.2018 22:24
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie wird der Erfolg der Demokraten bei den jüngsten Midterms die Außenpolitik von Präsident Trump beeinflussen?

Robert Manning: Während die Demokraten, die die Mehrheit im US-Repräsentantenhaus gewonnen haben, eher eine Verschiebung des Machtgleichgewichts im Inland darstellen, mit möglichen Konsequenzen, die eine Amtsenthebung beinhalten könnten, wird dies auch wichtige Auswirkungen auf die Außenpolitik von Trump haben. Im Großen und Ganzen werden ernsthaftere Aufsichts- und Rechenschaftspflichten gefordert. Möglicherweise drängen die Demokraten auf Änderungen im Verteidigungshaushalt - einschließlich des Versuchs, neue taktische Atomwaffen mit geringer Ertragsfähigkeit, die die Trump-Regierung anstrebt, zu blockieren. Es wird mehr Druck geben, damit in Afghanistan Ergebnisse erzielt werden, oder aber ein Abzug gefordert wird. Es wird wahrscheinlich auch Forderungen nach einer Beendigung des Jemen-Kriegs und nach einer Blockade von Waffenverkäufen an Saudi-Arabien geben.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was können die Demokraten unternehmen, um Trump zu behindern?

Robert Manning: Der Präsident hat viel Spielraum bei der Außenpolitik, aber das US-Repräsentantenhaus kann betrügerische oder fehlgeschlagene politische Vorstöße mit einem Scheinwerfer beleuchten. Mit der Kontrolle über das Haushaltsbudget wird Trumps Politik beeinflusst.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was bedeutet das Wahlergebnis für die EU-Politik der USA?

Robert Manning: Im Allgemeinen werden die Demokraten sich gegen Trumps „Anti-Globalismus“ aussprechen und die Unterstützung für multilaterale Institutionen und Allianzen sowie eine „regelbasierte“ Ordnung fördern. In Bezug auf die EU glaube ich, dass die Demokraten des US-Repräsentantenhauses die EU als einen wichtigen Multiplikator für den Druck auf China sehen, um den chinesischen Merkantilismus zurückzudrängen und ein freies und offenes Internet, digitale Standards und Cyber-Sicherheit aufrechtzuerhalten. Aber auch, um gegen die russische Einmischungen bei Wahlen vorzugehen. Die Demokraten werden sich wahrscheinlich auch an die EU wenden, wenn sie versuchen, Klimaschutzgesetze zu erlassen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was bedeutet das Wahlergebnis für die Russland-Politik der USA?

Robert Manning: Womöglich werden die Demokraten gegenüber Russland eine härtere Haltung einnehmen. Sie wollen Putin für seine Einmischung bei den US-Wahlen zur Rechenschaft ziehen. Sie werden auch die Ermittlungen gegen Trump/Republikaner im Zusammenhang mit Russland während der Präsidentschaftskampagne 2016 fortsetzen. Dies umfasst auch Zwangsvorladungen wegen Trumps Steuererklärungen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was bedeuten die Wahlergebnisse für die China-Politik der USA?

Robert Manning: Ich glaube nicht, dass die Demokraten, die das US-Repräsentantenhaus führen, einen großen Einfluss auf die Politik der USA in China haben werden. Ihre Ansichten zum Handel ähneln eher Trump und sie werden die Bemühungen unterstützen, den chinesischen räuberischen Merkantilismus zurückzudrängen: Diebstahl von geistigen Eigentumsrechten, erzwungener Technologietransfer und andere derartige restriktive Handelspraktiken in Bezug auf Technologie. In ähnlicher Weise besteht ein grober Konsens gegen die aggressive Außenpolitik Chinas, insbesondere im Zusammenhang mit den maritimen Aktivitäten in den Süd- und Ostchinesischen Meeren.

Robert Manning ist als Senior Fellow am Scowcroft Center for Strategy and Security des Atlantic Council tätig. Von 2010 bis 2012 war er Senior Strategist der US-Regierung. Von 2008 bis 2010 war er Direktor der Abteilung "Energy and regional affairs" des National Intelligence Council.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...